Eine Landing Zone ist eine sichere Umgebung in der Cloud, auf die unterschiedliche Anwender zugreifen können. Sie dient der Bereitstellung und der Nutzung von Apps und Workloads. Ihr Aufbau richtet sich nach den jeweiligen Firmenbedürfnissen.
Unternehmen stellen Apps immer häufiger über die Cloud bereit. Arbeitslasten, sogenannte Workloads, werden ebenfalls hier bewältigt, um selbst keine teure IT-Infrastruktur vorhalten und regelmäßig aktualisieren zu müssen. Dabei entstehen jedoch zwei Probleme: Erstens müssen fast immer mehrere Personen von unterschiedlichen Standorten zugreifen können. Zweitens muss die Umgebung, in der die Apps und Workloads laufen, den Sicherheitsrichtlinien des jeweiligen Unternehmens genügen. Die großen Public Cloud Provider bieten deshalb sogenannte Landing Zones an. Amazon Web Services (AWS) und Microsoft sprechen in der deutschen Übersetzung von Zielzonen.
Metaphorisch gesprochen ist eine Landing Zone so etwas wie eine Mietwohnung in einem Hochhaus. Sie nutzt zwar teilweise die identische Infrastruktur wie andere Parteien, ist aber dennoch sicher getrennt. Die Nutzer können überdies ihre Zielzone nach eigenen Wünschen „einrichten“ (konfigurieren). Sie bestimmen zudem selbst, wer und wie viele Personen „Schlüssel“ bekommen. Diese weiteren Eigenschaften zeichnen Landing Zones außerdem aus:
Skalierbarkeit
Erweiterbarkeit durch Module
Einbindungsmöglichkeiten in das eigene Netzwerk
Überwachungsmöglichkeiten (Nutzer wissen, was in der eigenen Zielzone passiert)
Um zu verdeutlichen, wie wichtig der individuelle Aufbau einer Landing Zone ist, wird oft zusätzlich die Metapher des Flughafens bemüht. Ihr verdankt sie auch ihren Namen. Nicht jedes Flugzeug kann auf jeder Landebahn landen. Die Maschinen sind zu groß bzw. die Strecken zu klein. Damit ein Flugzeug landen kann, muss eine Strecke Bahn werden, die exakt seinen Anforderungen entspricht.
Andere Landing Zones in der IT
Der Begriff der Landing Zone findet im IT-Bereich noch an zwei weiteren Stellen Verwendung. Dies sorgt gelegentlich für Verwirrung. Es handelt es sich ebenfalls um die Bezeichnung für eine Schutzeinrichtung von Festplatten, die für eine automatische Abschaltung sorgt. Zweitens taucht die Phrase gelegentlich als Synonym für Dockingstations auf.
(ID:49018307)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.