Kienbaum-Vergütungsstudie zu Führungskräften & Spezialisten in der IT Was die Top-Verdiener in der IT-Branche kassieren
Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Katrin Hofmann / Katrin Hofmann
Wieviel verdienen Geschäftsführer in IT-Unternehmen? Wieviel die Fachkräfte? Wie staffeln sich die Einkommen entsprechend der Hierarchien? Eine aktuelle Studie gibt Einblick in die Gehaltsstrukturen, so dass auch Sie wissen, ob Ihr Lohn wenigstens im Durchschnitt liegt.
Die Gehälter in deutschen IT-Betrieben sind im vergangenen Jahr um 3,9 Prozent gestiegen. Das berichtet die Managementberatung Kienbaum auf Grundlage ihrer aktuellen Vergütungs-Studie. Dass sich die Einkommen demnach zum zweiten Mal in Folge kräftig gesteigert haben – 2011 lag das Plus bei 4,5 Prozent – begründen die Studienautoren mit den „ausgezeichnet laufenden Geschäften“. Laut Branchenverband Bitkom wird der deutsche IT-Markt bis Jahresende um zwei Prozent auf 74,7 Milliarden Euro anwachsen. Der Gesamtmarkt für ITK und CE soll mit einer schwarzen Null abschließen (IT-BUSINESS berichtete).
Bestbezahlt: Der Vertrieb
Kienbaum zufolge verdienen allen voran die Vertriebsspezialisten – gleich nach den Geschäftsführern – am meisten. Ein Vertriebsleiter kassiert rund satte 126.000 Euro jährlich, während eine Führungskraft der IT, beispielsweise ein Leiter der IT-Anwendungsentwicklung (111.000 Euro), Leiter IT-Betrieb oder ein Leiter des IT-Services, im Durchschnitt 100.000 Euro kassiert (Grundvergütung plus Boni/variable Vergütung, brutto). Auch auf der Ebene unter den Geschäftsführern und Führungskräften, den Spezialisten beziehungsweise Fachkräften, sind es die Vertriebsprofis, die am Monatsende am besten abschneiden. Key-Account-Manager erhalten durchschnittlich 100.000 Euro und damit etwa 54 Prozent mehr als zum Beispiel ein Systemprogrammierer. Dessen Gehalt liegt bei etwa 65.000 Euro. Besser stehen bei den Fachkräften die IT-Projektleiter da, als Zweitplatzierte beim an Fachkräfte gezahlten Gehalt. 78.000 Euro erhalten sie, gefolgt von Marketing-Referenten mit 77.000 Euro Einkommen. IT-Datenbankdesigner als Viertplatzierte bei den Fachkräften haben ein durchnittliches Einkommen in Höhe von 75.000 Euro. IT-Produktexperten erhalten zirka 73.000 Euro.
Was Geschäftsführer verdienen und welche Zusatzanreize, wie Firmenwagen, die IT-Betriebe zur Verfügung stellen, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.