Die Siemens AG verfügt nach einem der weltweit größten Collaboration-Rollouts über eine ganzheitliche Kommunikationsinfrastruktur für über 350.000 Mitarbeiter in sämtlichen Unternehmensbereichen. Die Collaboration-Lösung Circuit von Unify ersetzt die bisherigen UC-Lösungen und vereint Messaging, Audio- und Videokonferenzen sowie Screensharing in einer einzigen, intuitiv zu bedienenden Applikation.
Garmisch-Partenkirchen ist mit 26.000 Einwohnern Deutschlands Wintersportort Nummer eins und ein heilklimatischer Kurort. Das Angebot für Kultur und Sportveranstaltungen bietet viele Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. Vor diesem Hintergrund beschloss die Gemeinde, dass auch die Verwaltung einen modernen Anstrich erhalten sollte.
Das Analystenhaus Pierre Audoin Consultants (PAC) hat die Studie „Arbeitsplätze in der Cloud“ veröffentlicht. Ein Ergebnis: Cloud-Lösungen werden in Unternehmen trotz Sicherheitsbedenken vermehrt genutzt. Außerdem: Die Top-Cloud-Lösungen sind E-Mail, Document-Sharing und Konferenzanwendungen.
Mobile Business ist für die meisten Unternehmen nichts Neues. Seit Jahren setzen sie alles daran, Außendienst-, Service- und mobile Mitarbeiter unter einen Hut zu bringen, indem diese auch von unterwegs miteinander nahtlos kommunizieren und auf wichtige Informationen schnell zugreifen können.
Rekordauftrag für Siemens Enterprise Communications: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg hat einen Managed Service-Vertrag mit einem Volumen im dreistelligen Millionenbereich und einer maximalen Laufzeit von acht Jahren geschlossen. Dabei geht es um den Aufbau einer Telekommunikationsinfrastruktur für 165.000 Ports.
Die Einsatzfelder für die Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) werden immer breiter. Vor dem Masseneinsatz der automatischen Informationsübertragung zwischen Maschinen, Anlagen oder Geräten über Mobilfunk und Internet müssen jedoch Sicherheitsprobleme gelöst werden. Dieser Beitrag widmet sich den Besonderheiten der M2M-Kommunikation aus Security-Sicht.
Der Smartcard-Experte Giesecke & Devrient beliefert ab sofort Siemens Enterprise Communications mit Chipkarten und kryptographischen USB-Token aus der Starsign-Produktfamilie. Basierend auf dem weltweiten Kooperationsmodell wollen die beiden Unternehmen integrierte Company-ID- und Identity-Lösungen anbieten.
Um auch in Zukunft flexibler auf organisatorische Veränderungen reagieren zu können und sensible Datensätze vor unbefugten Zugriffen noch wirksamer schützen zu können, wurde die bisher eingesetzte Meta-Directory-Lösung bei den Deutschen Rentenversicherungen Rheinland und Westfalen zu einer leistungsstarken ganzheitlichen Identity-Management-Lösung umgebaut. Ein ausgeklügeltes Rollenmodell regelt dabei die Berechtigungs- und Zugriffsvergabe für jeden einzelnen Mitarbeiter.
Die Technische Universität Chemnitz setzt wie alle deutsche Hochschulen als Studenten- und Mitarbeiterausweise Chipkarten ein. Doch die meisten dieser herkömmlichen Systeme, die bereits vor Jahren eingeführt wurden, genügen wirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen längst nicht mehr. Die sächsische Hochschule hat deswegen eine Lösung eingeführt, die das Internet als Kommunikationsweg einbezieht, einfach zu bedienen und bei erhöhter Sicherheit gleichzeitig preiswert im Unterhalt ist.