Bei der Digitalisierung hat die Bundesrepublik Nachholbedarf. Bessere Ausbildung, mehr Forschung sowie die Förderung von Technologien sollen die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Parkett steigern. Genannt wurde aber auch eine Reduzierung von CO2.
Eine internationale Spitzenposition bei der Digitalisierung ist 75 Prozent der Befragten wichtig.
(Bild: vegefox.com - stock.adobe.com)
Laut dem Global Competitiveness Report 2019 des Weltwirtschaftsforum (WEF) ist Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit von Platz drei auf sieben zurückgefallen, vor allem durch Schwächen im Bereich IT. Hier liegt Deutschland sogar auf Platz 38. Diese Verschiebung blieb den Deutschen nicht verborgen.
So vermutetet von den rund 5.000 Teilnehmern einer Umfrage von Cisco zu diesem Thema nur ein Prozent, dass Deutschland bei der Digitalisierung eine Spitzenposition inne habe. Vier Prozent ordnen das Land im oberen Drittel ein und 22 Prozent im stabilen Mittelfeld. Insgesamt 69 Prozent meinten, dass die Bundesrepublik international im unteren Drittel oder gar in der Schlussgruppe liegt. Im August 2018 waren dies nur 63 Prozent. Deutschland fällt also bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit auch in der Wahrnehmung der hier lebenden Menschen weiter zurück.
Bildergalerie
Dabei ist es 75 Prozent der Bundesbürger wichtig, dass Deutschland bei der Digitalisierung weltweit eine Spitzenposition einnimmt.
Die Mittel, um zur Spitze zu gelangen
Des Weiteren wurde bei der Umfrage auch nach den Bereichen, in denen konkrete Fortschritte erzielt werden sollen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben, gefragt. Dabei lagen Bildung, Ausbildung und Fachkräfte mit 45 Prozent der Nennungen an erster Stelle. Den zweiten Rang belegten Forschung und Entwicklung mit 40 Prozent, gefolgt von Förderung neuer Technologien mit 39 Prozent. Der Wunsch nach Bürokratieabbau kam erst auf Platz Vier. Eine bessere Infrastruktur sowie die Digitalisierung der Wirtschaft, hielten jeweils 30 Prozent der Befragten für sinnvoll. Klimaschutz und CO2-Einsparung wurden von 21 Prozent der Studienteilnehmer genannt.
Wie es aussieht, scheinen die fehlenden IT-Spezialisten das größte Problem zu sein. Laut einer anderen Cisco-Studie haben 93 Prozent der Unternehmen einen so großen Fachkräftemangel, dass dadurch die digitale Transformation gebremst wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.