Die Sievers-Group hat das Leistungsportfolio um eine Abteilung für Individualentwicklung erweitert: Das Sievers Innovation Office, kurz Sievers.io, realisiert kundenspezifische Software-Lösungen. Schwerpunkte liegen auf der Bereitstellung von Plattformen und API-Back-Ends für Apps.
Mit Standardsoftware sind die Anforderungen vieler Anwendungsfälle nicht– oder nur auszureichend – zu erfüllen. Speziell Digitalisierungsprojekte erfordern angepasste oder spezifische Applikationen. Deshalb hat die Osnabrücker Sievers Group mit dem „Innovation Office“ eine Abteilung zur Entwicklung von Individual-Software gegründet– von der Konzeption und Planung von Systemarchitekturen über die Programmierung bis hin zur Integration.
Im Gegensatz zu ISVs (Independent Software Vendors) wird die im Haus entwickelte Software nur für eigene Projekte genutzt, quasi als ISD (Independent Software Developer). „Unsere Individualentwicklungen bieten Kunden die Möglichkeit, ihre Prozesse digital darzustellen“, erklärt der Leiter der neuen Abteilung Benjamin Höner. „Damit liefern wir eine wichtige Unterstützung bei der Realisierung der Industrie 4.0 und des Internet of Things.“
Schwachstellen-Analyse per Selbstbedienung
Die Abteilung konzentriert sich vor allem auf Lösungen in den Bereichen verteilte Anwendungen, Schnittstellen-Kommunikation sowie Datenverarbeitungen und Webservices für Applikationen. Anwendungsbeispiele sind Back-Ends für Apps, die dem Nutzer ein webbasiertes Interface bieten, sowie hochverfügbare und leicht skalierbare Plattformlösungen. Letztere können als Schnittstelle zum Endkunden eingesetzt werden, der dort persönliche Einstellungen bearbeiten oder Dienste abrufen kann.
Für die jüngste Entwicklung SNC/AssetSec will die Sievers-Group künftig auch Partnermodelle für andere Systemhäuser anbieten. Diese können den Dienst einkaufen und selbst weiterverkaufen. Bisher handelt es sich bei dem Partnervertrieb aber noch um Zukunftsmusik. SNC/AssetSec ist eine Schwachstellen-Analyse als Self-Service. Dabei werden definierte IP-Adressen externer Systeme kontinuierlich überprüft und notfalls gemeldet, um umgehend auf mögliche Bedrohungen reagieren zu können.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.