Die Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor die Frage einer sinnvollen Security-Strategie. Doch wo anfangen, wenn alles wichtig erscheint? Hier kommt Dyrisk ins Spiel und kann Wahrscheinlichkeiten und Schadenssummen individuell benennen.
Wie kann man Sicherheitsrisiken bewerten? Ein neuer Anbieter will Unternehmen bei der Priorisierung von Security-Maßnahmen unterstützen.
(Bild: Brian Jackson - stock.adobe.com)
Alle reden vom Wert der Daten für die Entwicklung künftiger Geschäftsmodelle. Durch die Analyse von Daten, um neue Services zu entwickeln und im Markt zu etablieren, erscheint vielen allerdings derzeit noch sehr theoretisch und abstrakt. Das Unternehmen Dyrisk ist genau mit diesem Hintergrund gegründet worden und geht nun mit seinem Geschäftsmodell, und bald auch mit einem Partnerprogramm, an den Markt. Dyrisk ist ein Spin-off des Rückversicherers Munich RE, agiert aber komplett eigenständig. Dennoch haben beide viel miteinander zu tun, wie Nikolas Schran, dort frischgebackener Head of Sales, schmunzelnd erklärt.
Dyrisk hat sich Risikomanagement auf die Fahnen geschrieben und nimmt für sich in Anspruch, dieses beziffern und priorisieren zu können – und zwar für jeden Kunden. Aus den Erfahrungswerten und der Methodik der Munich RE lassen sich Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit von bestimmten Cybervorfällen ziehen.
„Die langjährig bewährte methodische Erfahrung im Umgang mit Risiken des Weltmarktführers für Rückversicherungen, bilden die Grundlage der Risikobewertung in Dyrisk Analytics. Praxisnaher geht’s nicht“, sagt Schran.
Nikolas Schran ist Head of Sales bei Dyrisk.
(Bild: Dyrisk)
Wie teuer ist mein Risiko?
In die KI-gestützte Analyse fließen unter anderem anonymisierte Daten aus dem Asset Management, der Firewall und von Geschäftsprozessen ein. Dargestellt wird das Ergebnis dann auf der Analytics-Plattform des Anbieters. Das Interessante dabei: hier lassen sich Risiken priorisieren und potenzielle Schadenssummen darstellen. Kunden erhalten so ein Gefühl dafür, welche Security-Themen sie sich zuerst vornehmen sollten, weil von ihnen die größte Gefahr für ihr Unternehmen ausgeht.
Dyrisk geht mit drei Modulen an den Start, die aus Software-gestützter Analyse, Experten-Beratung und Umsetzungs-/Implentierungssupport bestehen. Für den Marktzugang setzt der Anbieter, der zunächst in Deutschland startet, dabei auf den Channel. Dieser ist immer mit im Boot und kann so seinen Kunden einerseits Beratungs-Mehrwert bieten und erhält andererseits das daraus resultierende Folgegeschäft.
Für Schran ist dies eine neue Aufgabe, die Sensibilisierung von Kunden für Sicherheitsrisiken kennt er allerdings bereits von seinem vorherigen Auftraggeber. War er doch für den Aufbau der Awareness-Trainings bei G Data verantwortlich.
(ID:48409973)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.