Mit den Surface-Tablets macht Microsoft auch seinen Kunden, den PC-Herstellern Konkurrenz Microsoft wird ein bisschen Apple: Zwei iPad-Konkurrenten vorgestellt
Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Sylvia Lösel / Sylvia Lösel
Surface heißen sie und ganz überraschend sind sie auf der Bildfläche erschienen: Die beiden neuen Microsoft-Tablets, mit denen das Redmonder Unternehmen seinem ärgsten Konkurrenten Apple ein bisschen das Wasser abgraben möchte.
Nun steigt auch Microsoft in den Tablet-Markt ein.
Das Surface-Tablet, das Microsoft gestern überraschend vorgestellt hat, wird es in zwei Varianten geben und es wird bereits mit dem Betriebssystem Windows 8 beziehungsweise Windows RT laufen. Steve Ballmer stellte die Tablets gestern abend auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz vor. Sowie bei Windows 1.0 die Maus auf die Software abgestimmt war, so soll es bei Windows 8 jetzt das Tablet sein. Beide Tablets verfügen über ein dünnes und stabiles Gehäuse, das dank einer besonderen Magnesiumlegierung, von Microsoft VaporMG genannt, ermöglicht wird. Beide haben auch TouchCover genannte Schutzhüllen, die magnetisch am Gehäuse gehalten werden. In diese bunten Cover hat Microsoft einen Touchscreen-Tastatur integriert. Beide Tablet-Varianten verfügen über ein 10,6-Zoll-Display und können entweder per Hand oder mit dem Stift bedient werden.
Modell-Varianten
Ein Modell wird Windows 8 Pro heißen und läuft mit einem Intel-Core-i5-Prozessor. Im Unterschied zum iPad gibt es bei Microsoft USB 3.0 sowie einen Micro-SDXC-Steckplatz und einen Mini-Display-Port. In der anderen Tablet-Variante gibt ein NVIDIA-Prozessor den Takt an und Windows RT fungiert als Betriebssystem. Auch hier sind ein Micro-SD-Steckplatz vorgesehen, sowie USB 2.0 und ein Micro-HDMI-Anschlusss.
Beide Tablets soll es mit Erscheinen von Windows 8 auf dem Markt geben, dies wird für den Spätsommer oder Herbst dieses Jahres erwartet.
Konkurrenz im eigenen Lager
Microsoft macht mit seinen eigenen Tablets nun seinen Hardware-Partnern Konkurrenz. Nachdem die Nachricht von der kurzfristig anberaumten Pressekonferenz die Runde gemacht hatte, waren gestern die Spekulationen ins Kraut geschossen. Nur wenige konnten sich tatsächlich vorstellen, dass Microsoft mit eigenen Tablets aufwarten würde. Vielmehr hatten sich die Medien auf die Vorstellung eigener E-Book-Reader versteift, da Microsoft im April eine Partnerschaft mit dem US-Verlag Barnes & Noble geschlossen hatte. Dank dieser sollen digitale Inhalte vermarktet werden. Ein E-Book-Reader würde der erste Schritt in diese Richtung sein und wäre eine Konkurrenz zum Kindle Fire, dem E-Reader des Online-Händlers Amazon.
Dass Microsoft nun doch den Schritt geht, eigene Hardware zu vermarkten, zeigt, wie wichtig für die Redmonder das Unternehmen Windows 8 geworden ist. □
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.