Menschliches Versagen verursacht Datenausfälle Kroll Ontrack identifiziert die Ursachen für Datenverlust
Die häufigsten Ursache für verlorengegangene Daten ist der Mensch. Kroll Ontrack hat dies in einer aktuellen Studie herausgefunden und rät, Konsequenzen daraus zu ziehen.
Was ist schlimmer als Wind und Sturm? Es ist nicht der Computer-Wurm - sondern: der Mensch. Dieser sorgt für die meisten Datenverluste. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage von Kroll Ontrack. Der Datenrettungs-Spezialist befragte mehr als 2.000 Teilnehmer aus 17 Ländern weltweit zur Ursache ihrer jüngsten Datenverluste. 40 Prozent der Befragten halten demnach menschliche Fehler für die Hauptursache. Bemerkenswert ist die Entwicklung der Ansichten: Bei der vorausgehenden Studie im Jahr 2005 hielten nämlich nur elf Prozent der Befragten die Anwender für die Datenverlust-Ursache.
Damals gaben noch 56 Prozent der Befragten Hardware- und Systemfehlern die Hauptschuld an den Datenproblemen. Computerviren legten als Übeltäter wieder zu: Waren Viren im Jahr 2005 mit vier Prozent „Schuldigkeit“ gelistet, so kamen sie dieses Jahr auf knapp sieben Prozent. Den Naturkatastrophen wird ein Anteil von 2,7 Prozent an der Schuld für Datenverluste zugeschrieben. Fast ein Fünftel der Betroffenen konnten erstaunlicherweise jedoch nicht nachvollziehen, wie und warum ihre Daten verschwanden.
Jeder private und professionelle Anwender, so der Apell von Kroll Ontrack, sollte daher sicherstellen, dass neue Speicher-Technologien kompetent eingesetzt werden und dass kritische Daten zusätzlich redundant gesichert werden. „Für den Ernstfall sollte jeder Anwender seinen persönlichen Desaster-Recovery-Plan festgelegt haben, um den Fortlauf seiner Geschäfte zu gewährleisten“, sagt Peter Böhret, Managing Director bei Kroll Ontrack, und erklärt weiter: „Datenverlust kann schwerwiegende Folgen haben. Ganz gleich, ob die Daten durch ein Virus beschädigt wurden, versehentlich kritische Dateien, Volumes oder virtuelle Maschinen gelöscht wurden und es kein Backup gibt oder dieses fehlerhaft ist.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2046354)