Rademacher, Geräte- und Elektronik-Spezialist aus Westfalen, hat seine Smart-Home-App für HomePilot aktualisiert. Neu sind das Dashboard mit Kachelanzeige und Geräteinformationen, sowie intuitive Bedienelemente für die Steuerung des Smart Homes.
Mit dem HomePilot-System von Rademacher lassen sich Smart-Home-Elemente auf einen Blick steuern.
(Bild: Rademacher)
Die Smart-Home-App für das HomePilot-System des Geräte- und Elektronik-Spezialisten Rademacher wurde überarbeitet. Das Update ist ab sofort kostenlos für Android 4.4 und iOS 10 erhältlich. Zu den größten Neuerungen zählen das Dashboard mit Gerätefavoriten im Kacheldesign und eine schneller zugängliche Geräteliste. Außerdem verspricht der Hersteller eine verbessserte Bedienung der App.
Das Dashboard führt alle Geräte im Kacheldesign mit Geräteinformationen auf.
(Bild: Rademacher)
Dashboard im Kacheldesign
Die Startseite der App ist das Dashboard, das alle favorisierten Geräte, die mit dem HomePilot-System verbunden sind, mit Geräteinformationen auflistet. Die Anzeige in Kacheln gibt es in zwei Varianten – die größere Anzeige lässt mehr Platz für Geräteinformationen. Die Messwerte über den Umweltsensor werden ebenfalls in einer Top-Leiste angezeigt. Gibt es eine Kamera als Systemelement, werden in der dazugehörigen Gerätekachel die aktuellen Bilder angezeigt. Der Nutzer kann über die Kacheln die Geräte direkt mit grundlegenden Befehlen ansprechen, beispielsweise die Beleuchtung ein- und ausschalten oder die Rollläden öffnen und schließen.
Sollte etwas nicht in Ordnung sein, beispielsweise eine Blockade oder ein niedriger Batteriestand, werden Warnmeldungen über ein Icon in der Gerätekachel ausgespielt. Sobald der Rauchmelder den Alarm auslöst, färbt sich die Kachel rot und macht den Nutzer so auf die Gefahr aufmerksam.
Regler mit intuitiver Bedienung
Ebenfalls neu ist die Geräteliste der Smart-Home-App, die nun direkt angezeigt wird. Vor dem Update musste der Nutzer sich zunächst durch verschiedene Kategorien wie Sonnenschutz, Dimmer oder Tore navigieren. Die Bedienung wurde ebenfalls verbessert. Der Thermostat wird nun über einen Drehregler statt über einen horizontalen Schieberegler bedient. Das Kontrollelement des Rollladens wird, der Logik folgend, von oben nach unten bewegt.
Bildergalerie
Eine weitere neue Funktion ist das Gruppendetaillevel, das sich beim Tippen auf eine Gruppe öffnet. Darüber kann eine komplette Gruppe über ein einziges Kontrollelement bedient werden, so zum Beispiel die Beleuchtung im Wohnzimmer. Bei Geräten und Szenen werden die aktiven, in Szenen genutzten, Automatikfunktionen nicht mehr untereinander aufgelistet, sondern zusammengefasst angezeigt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.