Das Arbeiten von Zuhause aus hat viele Vorteile – aber nicht nur. Einer Studie von HubSpot zufolge sehen sich viele Arbeitnehmer in der Beweispflicht gegenüber ihrem Chef, dass sie auch wirklich arbeiten. Aber das ist längst nicht alles, womit die Homeworker kämpfen.
Seit Jahren hört man von vielen Büroangestellten, dass sie gerne im Homeoffice arbeiten wollen. Das Coronavirus hat diesen Wunsch schneller wahr werden lassen, als es so manchem Unternehmen lieb war und stellte sie vor großen Herausforderungen. Mittlerweile kristallisiert sich heraus, dass auch für Arbeitnehmer nicht alles eitler Sonnenschein ist im heimischen Büro.
So zeigt eine Studie von HubSpot zur Remote-Arbeit, dass 42 Prozent der Deutschen im Homeoffice den Druck spüren, beweisen zu müssen, dass sie auch wirklich arbeiten. Knapp ein Viertel glaubt zudem, dass ihre Vorgesetzten nicht den vollen Umfang ihrer Arbeit wahrnehmen würden. Für mehr Produktivität wünschen sich mehr als ein Drittel (38 %) mehr Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit, um Job und Privatleben besser zu vereinen. 35 Prozent fordern Unterstützung von Vorgesetzten und Teammitgliedern.
Mehr Zugehörigkeitsgefühl
Immerhin hat die Hälfte der Befragten (50 %) bereits das Gefühl, dass ihr Unternehmen aktiv daran arbeitet, ein integratives Umfeld für Remote-Mitarbeiter zu schaffen. Auch der Zusammenhalt wird gestärkt: 41 Prozent geben an, dass sie ein stärkeres Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb ihres Teams oder Unternehmens haben, wenn alle remote arbeiten. Knapp die Hälfte hat außerdem Möglichkeiten, sich an den Programmen ihres Unternehmens für Vielfalt, Integration und Zugehörigkeit zu beteiligen.
Geregelte Arbeitszeiten Adieu
Auch die psychische Gesundheit leidet unter Remote Work: 44 Prozent der Befragten arbeiten mehr als acht Stunden am Tag, ein Fünftel (22 %) fühlt sich ausgebrannter und gestresster als noch vor Corona. 21 Prozent geben zudem an, dass ihre mentale Gesundheit negative Auswirkungen auf ihre Arbeitsleistung habe. Mehr als ein Drittel (36 %) sagt , dass die Arbeitsleistung aufgrund von Veränderungen zu Hause durch Covid-19 leide. Mehr als zwei Drittel sind seit der Krise vollständig für die Kinderbetreuung oder Pflege eines Familienmitglieds verantwortlich.
Die Karriere leidet auch
Neben der Arbeitsleistung leidet auch die Karriere: Mehr als die Hälfte der Befragten (55 %) erklären, nicht befördert worden zu sein, seit sie remote arbeiten. 38 Prozent finden es durch Remote Work schwieriger, befördert zu werden.
Über die Studie
HubSpot befragte im November 2020 m Rahmen der Remote-Work-Studie in den USA, UK, Irland, Australien und Deutschland 1.000 Personen aus über 25 Branchen, die bereits vor Corona vollständig remote arbeiteten. In diesem Artikel sind nur die Antworten der deutschen Befragten berücksichtigt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.