Wie viele andere Events fand die INBOUND in diesem Jahr zum ersten Mal digital statt. Doch sind digitale Veranstaltungen die Zukunft? Und welche Trends erwarten B2B Marketer außerdem 2021? Wir haben bei Inken Kuhlmann-Rhinow, Marketing Director EMEA bei HubSpot, nachgefragt.
Die INBOUND 2020 war ganz anders als in all den Jahren zuvor. Beeinflusst von der Pandemie, wurde das 2012 ins Leben gerufene Event zum ersten Mal komplett virtuell durchgeführt. Es wurde schnell klar, dass diese Form der B2B-Veranstaltung eine vielversprechende Chance hat, das Format der Zukunft zu werden.
Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose für den Sommer 2020 vorgestellt – und die sah mit einem Wachstum von 6,9 Prozent in Quartal 3 gar nicht schlecht aus. Für die deutsche Wirtschaft ein positives Zeichen. Allerdings müssen sich jetzt vor allem Vertriebsteams in Sachen Tools und Technologien stark aufstellen, damit sie für die Zukunft gut gerüstet sind und das Wachstum nachhaltig sichern können.
Beim Content Marketing stehen nicht Produkte im Vordergrund, sondern potenzielle Kunden und deren Probleme. Mithilfe von negativen Buyer-Personas lässt sich Content Marketing effektiver gestalten: mehr qualifizierte Leads, mehr Zeit für relevante Interessenten und weniger Kosten dank gezielterer Marketing-Strategien.
IBM Watson oder AlphaZero zeigen eindrücklich, wozu Künstliche Intelligenz (KI) heute schon in der Lage ist und wie rasant die Entwicklung in diesem Feld voranschreitet. Dass Maschinen nicht nur intelligent, sondern auch kreativ werden, sollte also nur eine Frage der Zeit sein, oder?
Die INBOUND in Boston ist ein jährlicher Fixpunkt für Marketing, Vertrieb und Kundenservice. In diesem Jahr lag der Fokus auf einem ganzheitlichen Ansatz, der sich wortwörtlich um den Kunden dreht. In unserem Nachbericht zeigen wir Ihnen die Highlights der INBOUND 2018.
Das Potenzial von Chatbots wächst mit dem technologischen Fortschritt rasant. Marketer müssen die richtigen Einsatzbereiche erschließen, um von den intelligenten Helfern zu profitieren. Welche das sind und wie auch der B2B-Bereich einen Nutzen davon tragen kann.
Welche Zielsetzungen und Herausforderungen haben Marketer und Vertriebler und welche Trends zeichnen sich für die Zukunft ab? Dies zeigt die „State of Inbound“-Studie 2018, für die 6.200 Fachkräfte verschiedenster Branchen und Unternehmensgrößen aus 99 Ländern befragt wurden.
Künstliche Intelligenz, Chatbots und Blockchain – neue Technologien durchdringen unseren Alltag immer mehr. Doch welche dieser Technologien sind auch für Verbraucher tatsächlich wichtig oder könnten es zumindest in Zukunft werden? Dieser Frage ist eine aktuelle Studie auf den Grund gegangen.
Die Zeiten, als Computernutzung noch ausschließlich dem Berufsleben vorbehalten war, sind längst vorbei. Auf Laptops, Tablets, Smartphones, mehr oder weniger nützliche Gadgets sowie digitale Dienste und Tools wollen die meisten Anwender auch im privaten Umfeld nicht mehr verzichten.