Website-Relaunch mit dem Content-Management-System First Spirit Hochschule München bringt neuen Web-Auftritt an den Start
Mit einem professionellen Content-Management-System hat der E-Business-Spezialist Arithnea das Aushängeschild der Hochschule München, die Website, auf Vordermann gebracht.
Anbieter zum Thema
Der globale Wettbewerb um Ressourcen und die besten Köpfe macht auch vor Hochschulen nicht Halt. Dies gilt für Fördergelder und Forschungsmittel genauso wie für Lehrkräfte und potenzielle Studenten. Eine der wichtigsten Informationsquellen für Studienanfänger ist das Internet: Bei einer Erstsemesterbefragung der Hochschule München zeigte sich, dass 30 Prozent durch die Homepage der Hochschule auf die Studienangebote aufmerksam geworden waren.
Inkonsistente Datenhaltung
Durch unterschiedliche Layouts, umständliche Inhaltspflege und verschiedene, wartungsintensive Systeme in den Organisationseinheiten stand sich die Hochschule München bei ihrem Internetauftritt allerdings selbst im Weg. Ein neues Kommunikationskonzept musste her: Offen, ehrlich, kompetent und natürlich sollte das Erscheinungsbild der Hochschul-Website werden und dabei die unterschiedlichen Nutzer berücksichtigen. Studien-Interessierte sollten aktuelle Termine der Studienberatung und Informationen zu den Studiengängen vorfinden. Studierende hingegen sollten erfahren, wann die nächste Hochschulkontaktmesse stattfindet, wie das Career Center sie unterstützen kann oder wann sie sich zu den Prüfungen anmelden müssen. Damit die Informationen auf der umfangreichen Homepage künftig auf allen Seiten konsistent und aktuell sind, entschied sich die Hochschule München, den Relaunch des Internetauftritts mit einem professionellen Content Management System (CMS) umzusetzen. Die Wahl fiel auf First Spirit der Dortmunder e-Spirit AG und die Arithnea GmbH, die die gesamte technische Realisierung sowie die abschließende Schulung der Redakteure übernahm.
Systematisierung
Die Hochschule kann mit dem CMS Inhalte über drei parallele Navigationskonzepte nutzerspezifisch bereitstellen. Neben den Basisinhalten lässt sich auf der Startseite mit einem Klick zwischen der Navigationsstruktur für Studierende und der für Studieninteressenten wählen. Hier bekommt der Besucher zielgruppenspezifische Menüs und Informationen angezeigt. So finden alle Nutzergruppen schneller die für sie relevanten Informationen. Daten, die für alle Nutzer identisch sind, wie Ansprechpartner oder News, werden zentral gepflegt und Änderungen automatisch in allen Ausgabekanälen und -formaten konsistent übernommen. Durch die strikte Trennung von Struktur, Layout und Inhalt, kann der einmal angelegte Content unter Beibehaltung der Design-Vorgaben in beliebigen Ausgabekanälen und -formaten wiederverwendet werden, zum Beispiel auf der Webseite, in E-Mail-Newslettern oder für Broschüren.
Wie die Anwender ins System eingebunden wurden, lesen Sie auf der nächsten Seite.
(ID:2047484)