Panasonic-Umfrage Frust mit Handhelds sorgt für Unproduktivität
Ausfälle von Handgeräten, sogenannten Handhelds, sorgen einer Panasonic-Umfrage zufolge immer wieder für Frust bei den Mitarbeitern und verursachen hohe Kosten für die Unternehmen. Handhelds mit Barcodelesern fallen demnach im Durchschnitt mehr als 1,7 Mal pro Jahr aus und die Reparatur oder der Ersatz dauert 3,3 Tage oder mehr.
Anbieter zum Thema

Auslieferungsfahrer, Lagerarbeiter, Einzelhändler, Mitarbeiter von Notfalldiensten – sie alle arbeiten mit Handheld-Geräten. Und diese sorgen häufig für Frust. In einer Studie, die Opinion Matters im Auftrag von Panasonic Business durchgeführt hat, sagen 71 Prozent der Befragten, dass ihr Handheld-Gerät häufiger ausfällt als die anderen Geräte, die sie benutzen. Allerdings räumten sie auch ein, die Geräte angesichts eines generell hohen Zeitdrucks im Arbeitsumfeld nicht gerade mit Samthandschuhen anzufassen.
So kommen bei 38 Prozent Schäden durch Herunterfallen zustande, 28 Prozent haben ihr Gerät in einer heißer Umgebung zurückgelassen, bei 33 Prozent funktionierte das Gerät einfach nicht mehr, 23 Prozent haben es schon einmal ins Wasser fallen lassen, bei 23 Prozent wurde das Handheld von einem Fahrzeug überrollt. Flüssigkeit über das Gerät geschüttet haben 18 Prozent und in kalter Umgebung zurückgelassen haben es 8 Prozent der Befragten. Die häufigsten Schäden aufgrund dieser Vorfälle waren Akku- (38 %), Tasten- (21 %) und Touchscreen-Probleme (36 %) bis hin zum Ausfall des Barcodelesers (21 %).
Auch wenn die Handheld-Geräte korrekt funktionierten, fanden mobile Mitarbeiter ihre Handhabung auf Grund folgender Nutzungshürden dennoch frustrierend.
Als ärgerlichste Einschränkungen wurden genannt:
- Langsamer/ungenauer Barcodeleser – 21 Prozent
- Nicht mit Handschuhen bedienbar – 19 Prozent
- Zu schwer – 13 Prozent
- Kurze Akkulaufzeit – 20 Prozent
- Schlechtes Produktdesign – 8 Prozent
- Geringe Bildschirmempfindlichkeit – 8 Prozent
Die am dringlichsten gewünschten Verbesserungen am Design waren:
- Kratzfeste Beschichtung – 37 Prozent
- Gut lesbarer Bildschirm – 29 Prozent
- Leichte Reinigung – 27 Prozent
- Hand- oder Schultergurt – 25 Prozent
- Wärme-reflektierende Beschichtung – 24 Prozent
- Hot-Swap-fähige Akkus – 23 Prozent
Würden diese Verbesserungen umgesetzt und das Handheld wäre perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten, dann hätte das nach Überzeugung der Befragten enorme Produktivitätssteigerungen zur Folge. Nach ihren Schätzungen wären sie im Durchschnitt 42 Prozent produktiver.
(ID:46320082)