Weshalb dem einstigen Börsenstar die Luft ausging Endstation für Lintec – die Geschichte eines langen Sterbens
Redakteur: Regina Böckle
Knapp acht Jahre währte der Kampf des PC-Fertigers und Distributors Lintec ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag Anfang April ging dann alles ganz schnell. Binnen einer Woche konstatierte der Insolvenzverwalter das endgültige Aus. Für die jüngsten Lintec-Töchter Chiligreen und HSC gibt es noch einen Hoffnungschimmer.
Den letzten Lauf um den Lintec-Konzern hat Vorstandsvorsitzender Thomas Goletz am 8. April im Amtsgericht Leipzig selbst beendet. Verloren war er schon vorher. Doch offenbar war es dem leidenschaftlichen Marathonläufer erst möglich aufzugeben, als buchstäblich nichts mehr ging. Dabei war Goletz Ende 2001 mit viel Enthusiasmus als Vorstand bei Lintec eingestiegen, um hier Arbeitsplätze zu sichern. Das ist nun vorbei.
Der Konzern ist nicht zu retten und steht mit knapp drei Millionen Euro in der Kreide. Die 70 Lintec-Mitarbeiter haben seit März kein Gehalt mehr gesehen, die Mietzahlungen stehen seit Monaten aus und für die 55 Beschäftigten des Lintec-Partners Chiligreen ist die Zukunft ungewiss. Soweit die Bilanz.
Bildergalerie
Der Gang zum Amtsgericht dürfte schweren Schritts erfolgt sein, gleichzeitig aber in letzter Sekunde vor der Insolvenzverschleppung. »Ich habe selten so wenig Substanz vorgefunden«, hatte der vorläufige Insolvenzverwalter Volkhard Frenzel nach der Bestandsaufnahme am Firmensitz in Taucha erklärt. Sämtliche Anlagen- und Vermögenswerte sind vollständig aufgebraucht, das Konto praktisch leer. Was zu verkaufen war, wurde seit 2002 schrittweise zu Geld gemacht und in einen Betrieb gesteckt, der so nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben war.
Größenwahn der Gründerjahre
Frenzel kennt den Pleite-Kandidaten, hatte er doch schon das Insolvenzverfahren der ehemaligen Lintec-Tochter Pixelnet AG und Orwonet abgewickelt – zwei von insgesamt rund 15 Unternehmen, an denen die 1990 von Hans-Dieter Lindemeyer gegründete Lintec mit bis zu 100 Prozent beteiligt war.
Zugekauft hatte Lindemeyer die Firmen während der Hochphase des Internet-Hypes, nach dem Börsegang 1998. Im Boomjahr 2000 setzte das Firmenkonglomerat mit insgesamt 460 Mitarbeitern knapp 430 Millionen Euro um, die Aktie erreichte mit 340 Euro pro Stück ihr Allzeit-Hoch. Danach ging es stetig bergab. Zum Schluss war die Aktie nur mehr um die 40 Cent wert. Die Ursachen dafür sind vorrangig hausgemacht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.