Das Dynatrace-Produkt „Purepath 4“ erfasst und analysiert End-to-End-Transaktionen in Multicloud-Umgebungen und laut Anbieter bei nahezu keinem Overhead. Die Version 4 unterstützt OpenTelemetry und W3C Trace Context sowie die Cloud-native Architekturen.
Das „Smartscape“-Topologiemodell gibt einen Überblick darüber, wie sich die verschiedenen Komponenten der Umgebung - vertikal und horizontal -zueinander verhalten. In diesem Beispiel ist auf der linken Seite zu seen, dass der „Envoy“-Zahlungsservice auf einem Linux-Host läuft, der in der Google-Cloud bereitgestellt wird. Auf der rechten Seite finden sich die Verbindungen zu „Istio“-Instanzen, die Daten an den Envoy-Zahlungsservice senden.
(Bild: Dynatrace)
Die Verbesserungen, die mit Purepath 4 kommen, erhöhen die Datenbreite und den Umfang des Cloud-Ökosystems, die „Purepath Distributed Traces“ umfassen. DevOps-, CloudOps- und Cloud-Anwendungsteams erhalten damit eine tiefgehende, automatische, intelligente und skalierte Sicht auf Cloud-Umgebungen. Die Version 4 unterstützt OpenTelemetry und W3C Trace Context sowie die Cloud-native Architekturen wie Service Mesh und Serverless Computing für „Amazon Web Services“, „Microsoft Azure“ und „Google Cloud Platform“.
Darüber hinaus unterstützt das Tool 4 Hybrid-Cloud-Umgebungen – von Mobile Apps über Public Clouds, Backend-Datenbanken und Mainframes bis zu Geschäftsanwendungen. Durch den Einsatz bei der automatischen Erfassung aller Transaction Traces sowie deren Echtzeit-Analyse und Zusammenstellung können Unternehmen, so Dynatrace, Anwendungen proaktiv optimieren, schneller Innovationen schaffen und reibungslos skalieren.
Robert Trueman, Head of Software Engineering bei CDL, hebt die Bedeutung der Telemetriedaten hervor. „Durch die Erweiterung von Purepath zur automatischen Erfassung von OpenTelemetry-Daten und für die neuesten Cloud-native Architekturen können wir unsere Cloud-Technologien mit weiteren Cloud-Plattform verbinden. So stellen wir eine präzise, durchgängige Observability und das Verständnis unserer sich ständig weiterentwickelnden Cloud-Umgebung sicher.“ Diese Präzision über eine so große Bandbreite hinweg helfe dabei, die Anwendungs-Performance effizient zu verwalten, die teamübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern und die User Experience proaktiv zu optimieren.
Zwei Techniken, eine bessere Einsicht
In der Version 4 hat Dynatrace zwei seiner Techniken zusammengeführt: „One Agent“ für Auto-Discovery und Continuous Instrumentation mit „Smartscape“ für Continuous Topology-Mapping. Dies ermögliche der Dynatrace KI-Engine „Davis“, nun auch für die aktuellsten Cloud-Umgebungen präzise, detaillierte Antworten auf Code-Level bereitzustellen. Zudem entstehe eine „Single Source of Truth“ über die LayerNetzwerk, Infrastruktur, Anwendungen und User Experience hinweg eine Zusammenarbeit vereinfache sowie die Effizienz und Effektivität digitaler Teams erhöhe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.