Die Studie „Kosten und Konsequenzen von Verzögerungen bei der Bekämpfung von Schwachstellen der Datensicherheit“ von ServiceNow zeigt auf, dass trotz höherer Ausgaben das Schließen von Datenlecks durchschnittlich länger als zwei Wochen dauert.
15,2 Tage dauert es im Schnitt, bis selbst kritische Schwachstellen behoben sind.
(Bild: magele-picture - stock.adobe.com)
Laut einer Studie von ServiceNow steigen die jährlichen Ausgaben für Prävention, Erkennung und Behebung von Schwachstellen bei der Datensicherheit jährlich um durchschnittlich 23,6 Prozent. Dabei dauert das Schließen von Datenlecks bei deutschen Unternehmen immer noch 15,92 Tage.
Damit schneiden die Deutschen im weltweiten Vergleich leicht besser ab. Global stiegen die Ausgaben um 24 Prozent und es vergingen im Schnitt sogar 16,33 Tage, bis Datenlecks geschlossen werden konnten. Eine weitere gute Nachricht: Gegenüber der Umfrage in 2018 konnten die deutschen Unternehmen ihre Reaktionszeit um mehr als zwei Prozentpunkte verbessern.
Die schlechte Nachricht: Allein 11,4 der knapp 16 Tage von der Entdeckung bis zum Schließen eines Datenlecks gehen auf das Konto von Datensilos, unklaren Zuständigkeiten und schlechter organisatorischer Koordination. Gegenüber 2018 ist dieser Wert noch einmal leicht angestiegen.
Kritische Bedrohungslage
Im Schnitt stieg die Zahl der Cyberangriffe von 2018 auf 2019 in Deutschland um 17,1 Prozent (weltweit: 17 %), die der schwere der Angriffe um 26,1 Prozent (weltweit: 26 %). Die Untersuchung zeigt aber auch, dass fast 40 Prozent der befragten IT-Professionals sich über verwundbare Stellen ihrer Systeme im Klaren war, noch bevor es zum eigentlichen Datenleck kam. Mehr als 60 Prozent räumten ein, dass es für den ein oder anderen Vorfall einen Patch gegeben hätte, der aber nicht eingespielt worden war. Selbst die beste IT-Abteilung kann sich nicht zu 100 Prozent gegen Angriffe schützen.
„Mit den heute im Markt verfügbaren Automatisierungslösungen lässt sich sowohl die Performance beim präventiven Ausrollen von Patches klar erhöhen als auch die Reaktionszeit bei konkreten Vorfällen signifikant verbessern“, erklärt Detlef Krause, Area Vice President und General Manager Deutschland von ServiceNow. „Das bestätigen mehr als 80 Prozent der befragten IT-Experten in Deutschland, die heute schon solche Automatisierungslösungen in ihren Unternehmen einsetzen. Die Umfrageergebnisse unterstreichen also für Unternehmen in Deutschland die Notwendigkeit, ein effektiveres und effizienteres Management von Sicherheitslücken zu etablieren.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.