Eine Umfrage von Slack und Wakefield Research prophezeit das Ende der E-Mail als Business-Kommunikationsmittel. Ineffizient und altmodisch soll sie sein und dazu noch für Frust sorgen. Allerdings leben Totgesagte ja bekanntlich länger.
In drei Jahren soll die E-Mail von Kollaborations-Tools abgelöst sein.
(Bild: sdecoret - stock.adobe.com)
Geht es nach der Studie „CIO Survey“, die das amerikanische Technologieunternehmen Slack in Zusammenarbeit mit Wakefield Research durchgeführt hat, ist die E-Mail vom Aussterben bedroht. 55 Prozent der befragten IT-Entscheider in Deutschland halten es für wahrscheinlich, dass eine andere Form der digitalen Kommunikation die E-Mail in den nächsten drei Jahren vollständig ersetzen wird. Begründet wird dies in der Umfrage damit, dass die klassische E-Mail nicht nur immer ineffizienter wird, sondern dabei alte Arbeitsweisen und eine Top-Down-Geschäftskultur verstärkt. Diese Unproduktivität führe bei Mitarbeitern zunehmend zu Frust.
Kollaborationsplattformen sollen es richten
In vielen Fällen haben sich Kollaborationsplattformen zumindest zur internen Kommunikation bereits durchgesetzt. Neben der neuen Art zu kommunizieren sind auch der Aufbau von Beziehungen, ein erhöhtes Gefühl der Einsamkeit oder Isolation und die Tatsache, nicht zu wissen, woran Teammitglieder arbeiten, die größten Herausforderungen von Remote Work. Und da hybrides Arbeiten auch nach der Pandemie bleiben soll und nur 17 Prozent der Studienteilnehmer dauerhaft zurück ins Büro wollen, wird die Frage einer „remote Unternehmenskultur“ zunehmend relevanter.
Über die Studie
Die Slack-Umfrage wurde von Wakefield Research zwischen dem 9. und 23. Februar 2021 mittels einer E-Mail-Einladung und einer Online-Umfrage durchgeführt. Die Umfrage wurde unter 3.000 Nutzern, definiert als Berufstätige, die Slack oder Teams für die Arbeit nutzen, in Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern arbeiten und deren Unternehmen für die Nutzung von Slack oder Teams bezahlen, aus den folgenden Ländern verteilt: USA (500), Großbritannien (500), Frankreich (500), Deutschland (500), Japan (500) und Australien (500).
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.