Coscom hat mit seinem neuen DNC-Webserver-Dienst jetzt alles in petto, was für die sichere Vernetzung und Kommunikation von Werkzeugmaschinen nötig ist.
Coscom kann mit seiner Eco-Plattform Shopfloor-Prozesse in der mechanischen Fertigung steuern. Jetzt bringt das Softwarehaus eine Kommissionier-App heraus, mit deren Hilfe es sich in der zentralen Betriebsmittelvorbereitung schneller und einfacher arbeiten lässt.
Das Coscom Eco-System stellt Prozesse in einen größeren Kontext und gibt Unternehmen die Freiheit zu entscheiden, wer Daten bereitstellt und wer von außen auf die Daten zugreifen darf.
Mehr Transparenz, mehr Produktivität, mehr Wertschöpfung: Eine durchgängige Virtual-Machining-Prozesslösung verhilft dem Getriebehersteller C.u.W. Keller GmbH & Co. KG dazu, seine Produktivitätsreserven auszuschöpfen und so seine Durchlaufzeiten um etwa 25 % zu reduzieren.
Ein Lohnfertiger vernetzte in Rekordzeit seine Fertigungs-IT mit einem Werkzeug-Lifecyclemanagement. Dies sicherte ihm in kurzer Zeit Wachstumschancen. Außerdem stieg die Werkzeugverfügbarkeit auf nahezu 100 % und für Wiederholteil-Aufträge gibt es nun eine Knopfdrucklösung.
Strategien zur Datenvernetzung vom ERP-System in den Shopfloor der zerspanenden Fertigungsindustrie haben umfassende Vorteile. Dazu gehört zum Beispiel eine effiziente, durchgängige Datenstruktur, die Redundanzen vermeidet.
Im Rahmen der neuen Proficam-Version R1804 stellt Coscom nun eine weitere wichtige Funktion für die Anwender bereit. Mit der automatischen Konturerkennung wird die Identifizierung und Bearbeitung von Konturprofilen vereinfacht und beschleunigt.
Den wachsenden Herausforderungen in der Digitalisierung und Vernetzung der Fertigung gerecht zu werden, ist eine entscheidende Aufgabe für die Zukunft von Unternehmen, heißt es. Mit dem Tooldirector samt TCI-Technologie könne dieses Ziel im CAD/CAM-Prozess durchgängig bis an die Maschine erreicht werden.