Operation am offenen Herzen Beratungshaus Fecher portiert Datenbank-System auf .NET

Redakteur: Dr. Andreas Bergler

Weil das bestehende Datenbank-System an seine Grenzen stieß, wechselte GE mit der Anwendung Centricity Cardiology Healthcare auf .NET – eine Migration bei laufender Weiterentwicklung.

Anbieter zum Thema

Rund 260 Kliniken mit kardiologischen Abteilungen vertrauen auf das Datenbank-System Centricity Carddas Xi². Das Produkt der Centricity Cardiology IT Lösungen von GE Healthcare stellt für über 5.000 Anwender Funktionen für Datenmanagement und PACS (Picture Archiving and Communication System) in einer Infrastruktur für Kardiologie und Radiologie bereit. Die unter Gupta entstandene Anwendung hatte GE Healthcare im Jahr 2000 zusammen mit ihrem Anbieter aufgekauft. Weil die IT-Strategie global auf .NET ausgerichtet werden sollte, zog man das migrationserfahrene Beratungs- und Softwarehaus Fecher für eine Portierung zu Rate.

Das Herz der Kardiologie

»Erste Ansätze für unser kardiologisches Datenbank-System gehen über den Anbieter MSP bis ins Jahr 1992 zurück – die Entwicklungsumgebung aber auch die Anwendung selbst waren mittlerweile in die Jahre gekommen«, blickt der Program Manager von GE Healthcare IT, Herbert Schelb zurück. Eine Verbesserung der Lage versprach zunächst die von Unify angekündigte Gupta-Version 5.0. Als diese im Januar 2007 auf den Markt kam, erfüllte sie die Erwartungen jedoch nicht. »Mit Gupta lassen sich auf relationalen Datenbanken aufbauend sehr schnell Datenbank-Applikationen entwickeln«, hebt Schelb hervor, »aber für die komplexen Anforderungen eines zusammenwachsenden Gesundheitswesens ist die Technologie einfach nicht mehr leistungsfähig genug. Mit der .NET-Technologie hatten wir bereits erfolgreich andere Anwendungen entwickelt«, fasst Schelb zusammen.

Das Datenbank-System wird zur Steuerung, Aufzeichnung und Auswertung kardiologischer Untersuchungen für Katheter, Echo, EKG oder beim Röntgen eingesetzt. In den Krankenhäusern stehen seine Funktionalitäten üblicherweise an 20 bis 50 verschiedenen Arbeitsstationen zur Verfügung: von Untersuchungs- und Befundräumen über Besprechungsräume bis hin zur Verwaltung. Das System, das die Software der Untersuchungsgeräte integriert, lässt sich an ein Krankenhaus-Informations-System (KIS) anbinden. Es unterstützt bei Administration, Zeit- und Terminplanung für Untersuchungen, bei der Dokumentation, dem Archivieren von Bildern und Filmen und dem Verfassen von Arztberichten. Die Lösung umfasst somit alle Stationen, die ein Patient vor, während und nach einer Untersuchung im Krankenhaus durchläuft.

Am Puls der Zeit

Die Kommunikation mit angebundenen Systemen erfolgt über eingehende und ausgehende Nachrichten im Standard HL7 (Health Level 7). Für einen durchgehenden Behandlungsablauf werden die Arztberichte an das KIS übermittelt und können per eMail an niedergelassene Ärzte verschickt werden. Röntgenbilder werden automatisch an das Bildarchiv des Krankenhauses weitergeleitet, lassen sich aber ebenso in die Arztberichte einbetten. Das auf einer relationalen Datenbank aufbauende kardiologische System hält alle Daten permanent online, so dass sie jederzeit schnell von jeder berechtigten Arbeitsstation abgerufen werden können. Zu Forschungszwecken oder zur Beantwortung von wirtschaftlichen Fragestellungen lassen sich die Daten statistisch auswerten.

»Damit unsere Kunden mit dem raschen Wandel des Gesundheitswesens Schritt halten können, bringen wir beinahe jährlich eine neue Version unserer Software auf den Markt«, erläutert Schelb. Die anstehende Migration sollte das Release von Centricity Carddas V3.0 daher möglichst nicht verzögern. Neben der Portierung analysierten Schelb und sein Team alternativ, Teile der Anwendung unter .NET neu zu schreiben. »So hätte es aber viel zu lange gedauert, bis alles wieder genauso stabil gelaufen wäre wie zuvor«, sagt Schelb. Ende 2005 schaute er sich deshalb nach Möglichkeiten der Portierung um. Auf die toolgestützte Dienstleistung »The Porting Project« ist er über einen Newsletter des Beratungs- und Softwarehauses Fecher aufmerksam geworden.

Einzelheiten zur Portierung des Datenbank-Systems lesen Sie auf der nächsten Seite.

(ID:2018606)