Das Systemhaus ACP hat in Düsseldorf eine Spezialeinheit für Datenanalyse gegründet. Damit möchte das Unternehmen seine digitale Kompetenz erweitern. Unlängst hat die ACP Digital Holding bereits den Nürnberger E-Health-Spezialisten Inclusify übernommen.
Die ACP Gruppe bietet sich der Industrie als Digitalisierungspartner an. Die dazu erforderlichen Schlüsselkompetenzen baut das deutsch-österreichische Systemhaus kontinuierlich aus. Mit der Gründung der ACP Digital Analytics in Düsseldorf hat das Unternehmen jetzt eine Spezialeinheit, die sich auf die Analyse von Daten konzentriert, aus der Taufe gehoben. Organisatorisch gehört die Business Unit zur ACP Digital Holding, die Ende 2018 innerhalb der Gruppe gebildet wurde.
Erik Purwins, bislang Consultant bei PPI, führt nun die Geschäfte von ACP Digital Analytics. (Bild: ACP)
Geleitet wird ACP Digital Analytics von Erik Purwins. Der Neuzugang kommt vom Hamburger Beratungshaus PPI, bei dem er fast zwölf Jahre tätig war und als Partner für Data & Analytics verantwortlich zeichnete. In der neuen Einheit sind weitere Experten beschäftigt, die ebenfalls langjährige Erfahrung auf den Feldern Datenmanagement und Datenanalyse mitbringen. Im Tagesgeschäft sollen sie zum einen mit Fachabteilungen von Kunden zusammenarbeiten, zum anderen die Verbindung zur IT-Organisation herstellen, wenn es um Investitionen in geeignete Systeme und Tools geht.
„Wir sorgen dafür, dass Unternehmensdaten greifbar und auswertbar gemacht werden“, beschreibt Geschäftsführer Purwins die Aufgabe seiner Business Unit. Die Ergebnisse sollen Kunden unter anderem dabei helfen, Arbeitsprozesse zu verbessern und eine größere Zielgenauigkeit bei Planungen zu erreichen.
Gebündeltes Knowhow
Die Kompetenz zur Datenanalyse stärke das Digitalportfolio der Gruppe nun weiter, betont Thomas Schrader, Vorstand der ACP Digital Holding. Zu diesem Portfolio gehören Lösungen und Services für Big Data, Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Information Design sowie Beratungskonzepte zur Entwicklung digitaler Strategien und Produkte. Unter dem Dach der Digital Holding bündelt das Systemhaus nach Schraders Worten „alle Fähigkeiten rund um unsere Kernthemen Big Data Analytics und KI, also jene Schlüsseltechnologien für erfolgreiche, digitale Geschäftsmodelle“.
Das Systemhaus hat die ACP Digital Holding nicht zuletzt aus der Erkenntnis heraus gegründet, dass die Ansprechpartner bei Digitalisierungsprojekten auf Kundenseite oft nicht aus der IT-Abteilung, sondern aus den Fachbereichen kommen. Sich fokussiert auf deren Bedarf auszurichten ist Sinn und Zweck der eigenständigen Sparte. Bereits Ende des vergangenen Jahres hat sich der ACP-Geschäftsbereich durch eine Mehrheitsbeteiligung am Nürnberger E-Health-Spezialisten Inclusify verstärkt. Die gemeinsame Vision ist es, eines der innovativsten Kompetenzzentren für digitale Gesundheit in Deutschland zu schaffen.
Teilhabe durch Technik
Inclusify bezeichnet sich als Spezialist für Inklusion und Digitalisierung. Das fränkische Unternehmen entwickelt technische Lösungen, die Menschen mit Handicap zu mehr Bewegungsfreiheit, Selbständigkeit und Unabhängigkeit befähigen und sie so in die Lage versetzen sollen, möglichst weitgehend am Alltag teilzuhaben. Eine Maxime bei der Entwicklung lautet daher, eine hohe Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienbarkeit der digitalen Hilfsmittel zu erreichen. Als Unternehmen der ACP Digital Holding möchte Inclusify gemeinsam mit Experten der Muttergesellschaft bestehende Services weiter verbessern und neue Lösungen auf den Weg bringen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.