Die Cloud ist ein wichtiges Hilfsmittel, wenn Abwehrmaßnahmen effektiv eingesetzt werden sollen. Die Vorteile liegen auf der Hand: die Cloud-Lösungen sind immer aktuell und Kunden benötigen keine eigene teure Hardware. Wie der Threat-Hunting-Prozess bei Panda Security aussieht, erläutert Jan Lindner von Panda Security.
Jan Lindner, Vice President Northern Continental Europe bei Panda Security
(Bild: Panda Security)
Jan Lindner, Vice President Northern Continental Europe bei Panda Security erläutert bei seinem Vortrag auf der IT-Security Management & Technology Conference 2019, wie cloudbasierende Technologien funktionieren und die Cyber-Gefahren minimieren.
ITB: Wie muss man sich den Threat-Hunting-Prozess vorstellen?
Lindner: Per Definition kann man es als den Prozess des proaktiven und iterativen Durchsuchens von Netzwerken beschreiben, mit dem neue, komplexe Bedrohungen erkannt und isoliert werden können. Die wichtigste Eigenschaft ist dabei eine proaktive Annäherung an die Bedrohungen. Zur Identifizierung von sogenannten „Indicator of Attacks“ werden Analysen durchgeführt, die auf Hypothesen basieren. Diese werden dann im jeweiligen Netzwerk überprüft. Decken sie eine Sicherheitslücke auf, wird eine Schutzmaßnahme gegen einen möglichen Hackerangriff implementiert, bevor dieser überhaupt stattgefunden hat. Am Beispiel des Threat-Hunting-Services von „Panda Adaptive Defense 360“ bedeutet das die Erkennung von neuen Angriffsmustern durch die automatische Erfassung verschiedener Anomalien im Verhalten jedes Users, Prozesses und jeder Maschine.
ITB: Warum aktiv nach Cybergefahren suchen?
Lindner: Nach Sicherheitsbedrohungen zu suchen bedeutet, in der IT-Umgebung nach Spuren von aktuellen und vergangenen Hacker-Angriffen zu suchen. Beim Threat Hunting versuchen Analysten versteckte, fortgeschrittene Bedrohungen aufzudecken, die von automatisierten Überwachungssystemen nicht erkannt wurden. Diese Vorgehensweise unterscheidet sich vom Threat Detection, das sich stark auf Regeln und Algorithmen stützt.
ITB: Wo liegen die Vorteile cloudbasierter Lösungen?
Lindner: Im Bereich der IT-Security ist effektiver Schutz ohne Cloud-Technologien nicht mehr realisierbar. Betrachtet man sowohl die Qualität als auch die Quantität der Angriffe, so wird schnell klar, dass lokale Lösungen keinen effektiven Schutz gewährleisten können. Bei Panda Security arbeiten wir bereits seit 10 Jahren mit unserer Collective Intelligence in der Cloud. Der Vorteil für den Kunden liegt zudem darin, dass er keine teure Hardware benötigt, sondern lediglich einen Web-Browser und eine Internetverbindung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.