Digitalisierung im Mittelstand Welchen Mehrwert Gaia-X für mittelständische Unternehmen haben kann
Redakteur: Alina Hailer
In der vergangenen Woche fand eine mehrtägige Veranstaltungsreihe von Gaia-X statt. Der Bundeswirtschaftsminister resümiert: Gaia-X habe das Potenzial, Innovationen in allen Branchen voranzutreiben – vor allem auch für KMU.
Gaia-X ist ein Projekt zum Aufbau einer einheitlichen europäischen Dateninfrastruktur, das von Vertertern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung getragen wird.
Die mehrtägige virtuelle Veranstaltungsreihe „Gaia-X: Nutzen für den deutschen Mittelstand“ ist vergangene Woche zu Ende gegangen und zeigt, welchen Mehrwert Gaia-X dem deutschen Mittelstand bieten kann. Gaia-X bringt Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen zusammen, um ein digitales Ökosystem zu schaffen. Ihr internationales Projekt soll das Zusammentragen und die gemeinsame Nutzung von Daten vereinfachen, indem spezielle Datenräume für wichtige Branchen geschaffen werden.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier betonte im Zuge der Veranstaltung, dass Gaia-X das Zeug dazu hätte, Innovationen quer durch alle Branchen hinweg voranzutreiben. Das würden vor allem Beispiele aus den unterschiedlichsten Branchen, von der Automobilindustrie über die Landwirtschaft bis hin zur Gesundheitswirtschaft und dem Smart-Living zeigen. „Die von Gaia-X geschaffenen Datenräume ermöglichen neue digitale Geschäftsmodelle – und sichern so Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze in einer digitalisierten Welt. Mit dem Gaia-X-Förderwettbewerb unterstützen wir Leuchtturmprojekte in zahlreichen Branchen, die Gaia-X in die Praxis umsetzen. In den kommenden Tagen werden diese Projekte für den deutschen Mittelstand zum Leben erweckt, um noch mehr Unternehmen für Gaia-X und datengetriebene Innovationen zu begeistern“, so der Bundeswirtschaftsminister.
Francesco Bonfiglio, CEO von Gaia-X, ergänzte, dass die ESG-Bewegung (Environmental, Social and Governance) die Art und Weise verändern werde, wie wir Produkte und Dienstleistungen entwickeln, verkaufen und herstellen. „Bei ESG geht es darum, Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen aufzubauen. Bei Gaia-X geht es darum, Vertrauen auf digitalen Plattformen aufzubauen.“
Auf Einladung des Gaia-X-Hub-Germany wurde die Veranstaltung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundesverband der Deutschen Industrie, dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) sowie dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) unterstützt.
Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Partnerportal Industry of Things.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.