Wir bewegen uns auf den Spuren einer längst verblühten Software-Spezies: Closed Source. Ein vorweggenommener Bericht aus der Zukunft über erstaunliche Code-Funde von IT-Historikern und -Archäologen Mitte dieses Jahrhunderts.
In einem Kommentar betrachtet Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug, die zunehmende Akzeptanz von Open Source Software; in einer Rückschau von einem angenommenen Zeitpunkt im Jahr 2050 aus erscheint proprietärer Software geradzu als absurd.
(Bild: VNC, Januar 2021)
Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2050: IT-Historiker und -Archäologen haben auf alten Rechnern soeben verschüttete, dreißig Jahre alte Code-Fragmente gefunden. Bei der peniblen Untersuchung der Sequenzen stoßen sie auf eine unbekannte Software-Spezies, mit der sie sich erst vertraut machen müssen: Closed Source.
Das ist offensichtlich Software, die nicht, wie seit Jahrzehnten üblich, von einer weltweiten Community entwickelt, optimiert, gesichert und geteilt wird, die weder gemeinsame APIs und Schnittstellen nutzt, noch eine Codebasis bereitstellt, auf der die Entwicklung vieler neuer Anwendungen aufsetzen kann, ohne jedes Mal bei null anfangen zu müssen.
Für Hunderttausende von Software-Entwicklern rund um den Globus sind diese gerade ausgegrabenen exotischen Programmzeilenfragmente Boten aus einer längst vergangenen Zeit. Arbeiten an einem hermetisch abgeschotteten, eifersüchtig gehüteten, mit Zähnen, Patenten und großem Anwaltsaufgebot verteidigten geschlossenen Code? Das wäre für sie weder eine verlockende Option noch eine ernsthafte Alternative zur Arbeit im Open-Source-Umfeld.
Über VNC
Die VNC – Virtual Network Consult AG – mit Sitz in der Schweiz, Deutschland und Indien ist ein führender Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen und positioniert sich als offene und sichere Alternative zu den etablierten US-Softwaregiganten. Die Organisation mit einer weltumspannenden Open-Source-Entwicklergemeinde hat mit „Vnclagoon“ eine integrierte Produktsuite für Unternehmen geschaffen, die sich nach eigenen Angaben durch hohe Sicherheit, State-of-the-Art-Technologie und geringe TCO auszeichnet. Zu den Kunden von VNC gehören Systemintegratoren und Telcos sowie Großunternehmen und Institutionen.
Die Nachteile proprietärer Software
Wo blieben da die Innovationen, die ständig aus der weltweiten Zusammenarbeit hervorsprudeln? Ganz abgesehen davon, dass es kaum vorstellbar ist, Software hinter verschlossenen Türen ohne die massive Manpower der Open-Source-Community stabil und sicher zu machen.
Die Gilde der IT-Historiker dagegen wird vielleicht nie erfahren, dass die Nutzer dieser Code-Fossilien einst in ein mit vielen Einschränkungen verbundenes Prokrustesbett gezwungen wurden, damals nannte man es wohl „Vendor-Lock-in“. Kaum zu glauben, dass es einmal so genannte proprietäre Quellcodes als Alternative zu Open Source gegeben hat.
So bezeichnete man damals die Software, die denen, die sie teuer erworben hatten, Freiheitsrechte per Kaufvertrag entzog. Sie durften die Codes weder prüfen, noch ändern, noch weitergeben, noch beliebig ausführen. Damit nicht genug, wurden die Käufer von Closed-Source-Software trotz kostspieliger Überlizenzierungen, die sie als praktikabelste Prophylaxe gegen latente Strafandrohungen zähneknirschend zahlten, auch noch mit stressigen Auditierungsverfahren überzogen, um trotzdem eine Handhabe für Nachforderungen zu finden.
Belächeln und Kopfschütteln
Und sollten die Altertumsforscher der IT noch auf zeitgenössische Berichte stoßen, die manche Audit-Abteilungen von Software-Anbietern als die profitabelsten Profit Center im gesamten Unternehmen beschreiben, dann werden sie entweder verständnislos oder amüsiert diese Eiszeit der IT-Entwicklung und -Nutzung belächeln. Die Evolution ist in der Zwischenzeit emotionslos über die Dinosaurier-Software hinweggegangen. Zu groß, zu hungrig und zu unbeweglich – das ist kein Rezept für dauerhaften Erfolg und hat schon einmal das Ende von Giganten eingeläutet.
* Andrea Wörrlein ist Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug.
(ID:47084800)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.