Wenn man beim Blick durch die Smartphone-Kamera wie bei Pokémon Go in eine virtuelle Welt abtaucht, ist das immersive Content. Künftig wird diese Art von digitalen Inhalten beispielsweise bei Werbung immer öfter genutzt werden. Doch auch als Lern- und Arbeitshilfe ist das eine Option.
Immersion kommt vom lateinischen Verb immergere, was eintauchen bedeutet. Gemeint ist heutzutage das Eintauchen in eine virtuelle Realität (VR). Immersive Inhalte sollen den Nutzer in eine Geschichte entführen, bis dieser überzeugt ist, selbst dort zu sein. Dabei wird der User illusorischen Stimuli ausgesetzt. Ein Rockkonzert,das mit Hilfe einer Virtaual-Reality-Brille mit 360-Grad-Videos und binauralem Sound verfolgt werden kann, ist ebenso ein Beispiel für Immersion, wie ein nicht digitales Pen-&-Paper-Rollenspiel oder Liverollenspiel (LARP).
„Pokémon Go“ als Wegbereiter
Mit „Pokémon Go“ ist das Konzept der Augmented oder Mixed Reality für viele Konsumenten greifbar geworden. Die Idee dieser Technologien ist, das Sichtfeld der Nutzer in Echtzeit mit digitalen Informationen und Objekten zu ergänzen, um sie bei Aufgaben zu unterstützen oder sie zu unterhalten.
Fast jeder besitzt mittlerweile ein Smartphone. Das macht diese Technik nun auch für die Werbewelt und den Handel interessant. Beim Blick durch die Smartphone-Kamera, durch spezielle Headsets wie Microsofts HoloLens oder zukünftig auch durch vernetzte Kontaktlinsen kann der Nutzer per Klick-, Sprach- oder Gestensteuerung mit virtuellen Objekten interagieren. Die personalisierbaren Anwendungen in Navigation, Werbung sowie beim Lernen oder Arbeiten erweitern unseren Sehsinn mit allen relevanten Informationen, Hinweisen und Verbesserungsvorschlägen.
Eine Splendid-Studie zeigte bereits 2018, dass 88,8 Prozent der befragten Deutschen (n=1.008) im Alter von 18 bis 69, die AR schon genutzt haben, das auch wieder zu tun würden. Zudem lag das Interesse von jenen, die noch nie mit AR in Berührung gekommen sind, bei 47,7 Prozent.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.