Die Evaluierung dient in der Informations- und Kommunikationstechnologie dazu, Produkte, Systeme, Verfahren oder Prozesse zu bewerten. Dabei kommen gängige Standards zum Einsatz. Die wesentlichen Ziele sind Vergleichbarkeit und Verbindlichkeit.
Wenn Unternehmen eine ITK-Investition planen, sichten sie in der Regel die am Markt verfügbaren Technologien und bewerten sie. Erfüllt diese Bewertung bestimmte formale Kriterien, spricht man von einer Evaluierung. Sie hat die beiden wesentlichen Anforderungen zu erfüllen, reproduzierbar und transparent zu sein. Andere Prüfer müssen den Prozess nachvollziehen können und müssen bei einer erneuten Bewertung zu identischen Ergebnissen gelangen. Kommen sie dagegen nicht zu den gleichen Ergebnissen, müssen die Gründe für die Abweichung offensichtlich sein.
Um die Anforderungen der Reproduzierbarkeit und Transparenz möglichst einfach zu erfüllen, findet eine Evaluierung häufig nach verbindlichen Standards statt wie zum Beispiel nach den „Information Technology Security Evaluation Criteria“ (ITSEC) oder den „Common Criterias“ (CC). Ziel der Bewertung ist entweder eine Vergleichbarkeit, beispielsweise die eines Produkts mit einem anderen, oder die Vermittlung von Verbindlichkeit.
Ziel Vergleichbarkeit
Wenn eine Evaluierung primär auf Vergleichbarkeit abzielt, dient sie vor allem dem internen Gebrauch. Erfüllt ein Produkt, System oder Verfahren die Anforderungen des Unternehmens und wird es den Erwartungen der ITK-Verantwortlichen beziehungsweise der Nutzer gerecht? Ein solcher Bewertungsprozess findet beispielsweise immer dann statt, wenn neue Hardware oder Software angeschafft werden soll.
Bei einer solchen Evaluierung gilt es unter anderem die Fragen zu beantworten, inwiefern die neue Technologie der bisher eingesetzten überlegen ist und welches Preis-Leistungs-Verhältnis sie im Vergleich zu anderen am Markt verfügbaren Angeboten bietet. Die Bewertung wird entweder von einem Experten innerhalb des Hauses oder von einem externen Dienstleister vorgenommen.
Ziel Verbindlichkeit
Soll die Evaluierung primär Verbindlichkeit schaffen, geht es darum, Vertrauen nach innen oder nach außen aufzubauen. Insbesondere im Bereich der ITK-Sicherheit ist dieses Kriterium von Bedeutung. In der Regel werden deshalb vertrauenswürdige externe Instanzen, die nach allgemein anerkannten Prüfregeln arbeiten, mit der Bewertung verknüpft. Beispielsweise werden Penetrationstests von Web-Seiten nach Standards vorgenommen, wie sie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) niedergelegt hat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.