Server vorgaukeln Vor- und Nachteile von Virtualisierungsarchitekturen
Redakteur: Tim Wolfinger
Grid Computing, Blade Server, Multi Threading, Multi Core, Application Virtualisation und Desktop-Virtualisierung à la Citrix, Speicher- oder Netzwerkvirtualisierung – all dies sind Technologien, die mit dem Prinzip der Virtualisierung arbeiten. Am meisten wird derzeit jedoch über das Mo-dell der Servervirtualisierung diskutiert.
Grob gesagt existieren zwei Methoden der x86-Server-Virtualisierung. Die Host-basierte Architektur, wie sie mit VMware Workstation, Microsoft Virtual PC oder Parallels zum Einsatz kommt, repräsentiert die Anfangszeit der Virtualisierung. Sie eignet sich hervorragend für die PC-Virtualisierung und auch dann, falls die Performance der Applikationen nur eine geringe Rolle spielt. Dem Unix-Konzept entspricht dagegen die modernere Variante der Hypervisor-basierten Virtualisierung, die vor allem für Serverkonsolidierung eingesetzt wird. Beispiel: VMware mit ESX-Server sowie die für 2008 angekündigte Microsoft-Lösung »Windows Server Virtualization«.
Host-basiert
Der so genannte Virtual Machine Monitor (VMM), der über dem Host-Betriebssystem liegt, virtualisiert den Zugang zur Hardware, indem er eine standardisierte virtuelle Hardware simuliert. Der VMM löst die Zugriffskonflikte auf die Hardwareressourcen wie CPU, Speicher und I/O-Devices wie Netzwerk- und Festplatten-Schnittstellen. Alle virtuellen Betriebssysteme sind in ihrer originalen Fassung im Einsatz. Das Prinzip nutzen VMwares GSX-Server und Workstation, Microsoft Virtual Server sowie Parallels.
Vorteil: Da der Virtualisierungslayer bei dieser Methode die Treiber des Betriebs-systems (OS) für die Geräte-anbindung nutzt, ist eine breitere Unterstützung von I/O-Devices möglich (das OS enthält normalerweise eine größere Auswahl von Treibern). Die Inbetriebnahme geht leicht von der Hand.
Nachteil: Der Management-Aufwand ist kaum geringer als mit physischen Servern, weil beispielsweise jeder Treiber in jeder virtuellen Maschine aufgespielt werden muss. Dazu kommt ein hoher Overhead.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.