2 Diagnose-Tools von 2 Herstellern – Compuware und Borland – 1 Problem Und Tschüss! Reaktionszeiten über einer Sekunde vergraulen die Kunden
Je interaktiver und damit komplexer Webseiten sind desto entscheidender ist es für Unternehmen die Performance ihrer Web 2.0-Anwendungen und Internetseiten zu messen und zu optimieren. Um Kunden zu gewinnen und zu binden, müssen Dienstleister moderne, schnelle und interaktive Weberfahrungen bieten.
Anbieter zum Thema
Compuware bietet mit der „Edition 4“ der Browser-übergreifenden Diagnose-Lösung Ajax ein kostenloses Tool vor, mit dem sich Internetseiten und interaktive Web-Anwendungen testen und optimieren lassen. Das gilt für sämtliche aktuellen und älteren Versionen des „Internet Explorer“ und „Firefox“-Browser.
Nach einer Untersuchung vom Micro-Focus-Tochterunternehmen Borland, das Anfang 2013 die Website-Performance von 36 Online-Shops in acht Ländern analysiert hat, führt bereits eine Verzögerung von einer Sekunde bei der Antwortzeit einer Website zu gravierenden Schäden:
- 11 Prozent weniger Page Views
- 16-prozentiger Rückgang in der Kundenzufriedenheit
- 7 Prozent geringere Konversionsrate.
Getestet wurde dabei mit einem neu entwickelten Performance-Tool von Borland, das auf der „Silk-Performer“-Technik des Herstellers basiert.
Fast 90 Prozent kommen nicht wieder
Der durchschnittliche Online-Käufer erwartet laut Equation Research, dass die Ladezeit einer Website bei zwei Sekunden oder weniger liegt. Nach drei Sekunden verlassen bis zu 40 Prozent der Besucher die Seite und nach nur fünf Sekunden bereits 74 Prozent, teilt Borland mit.
Sobald Besucher eine Seite verlassen haben, ist es sehr schwierig, sie wiederzugewinnen. 88 Prozent der Online-Käufer würden eine Website nach einer schlechten Erfahrung nicht erneut aufrufen.
AJAX soll es richten
Bislang setzen nahezu 100.000 Entwickler und Testexperten die kostenlose Lösung von Compuware ein, um Performance-Probleme auf User-Seite zu lösen. Laut Compuware ermöglicht die Edition 4, die Ladezeiten von Internetseiten, für Javascript-, DOM- und Asynchronous Javascript und XML (AJAX)-Aufrufe und die Darstellung von Grafiken zu verkürzen.
Zudem ließen sich Performance-Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen des Firefox Browsers und Internet Explorers diagnostizieren und die Performance von Webseiten mit Wettbewerbern vergleichen. Entwickler und Tester könnten mit der Version sogar Performance-Probleme lösen, deren Ursachen nicht in ihrer eigenen Software-Programmierung liegen, und dadurch selbst hochkomplexe Frameworks kontinuierlich optimieren.
Die neuen Ajax-Funktionen im Überblick:
- Browser-übergreifende Unterstützung: Die neue AJAX Edition 4 unterstützt die beiden neuesten Firefox Versionen (17 und 18). Dadurch können Anwender die Performance komplexer Anwendungen auf allen relevanten Firefox und Internet Explorer Web-Browsern testen.
- Unterstützung älterer Browser-Versionen: Bislang war es kaum möglich festzustellen, wie Anwendungen in älteren Browsern dargestellt werden. AJAX Edition 4 unterstützt die Internet Explorer und Firefox Versionen IE 6+ und FF3.6+. So sehen Entwickler und Tester, ob Performance-Probleme oder lange Ladezeiten direkt mit bestimmten Browser-Versionen zusammenhängen.
- Enge Integration mit „SpeedoftheWeb.com“: Mit AJAX Edition 4 können Web-Anwendungen direkt auf dem Desktop mit dem Onlineservice SpeedoftheWeb.com optimiert werden. Das kostenlose Cloud-Angebot testet und vergleicht beliebige Webseiten und bewertet ihre Performance an jedem Standort weltweit. Diese Testszenarien können Entwickler problemlos in die neue Ajax Edition 4 importieren.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:38623510)