Agon Pro AG254FG und Agon-Gaming-G3-Serie Superschneller eSports-Monitor und Curved-Displays

Autor Klaus Länger

Agon by AOC nennt sich die Dachmarke, unter der alle Gaming-Produkte des Display- und Zubehör-Herstellers zusammengefasst werden. Neu im Portfolio: Der extrem schnelle Agon Pro AG254FG und die G3-Serie mit Curved Display als Einsteigermodelle.

Anbieter zum Thema

Der AG254FG ist das erste Agon-Pro-Modell. Der primär für eSports-Gamer bestimmte Monitor mit Full-HD-Auflösung schafft 360 Hz Bildwiederholrate und ist mit Nvidia Reflex ausgestattet.
Der AG254FG ist das erste Agon-Pro-Modell. Der primär für eSports-Gamer bestimmte Monitor mit Full-HD-Auflösung schafft 360 Hz Bildwiederholrate und ist mit Nvidia Reflex ausgestattet.
(Bild: AOC)

Die Marke Agon by AOC fasst nun alle Gaming-Produkte unter einem gemeinsamen Dach zusammen, also Monitore und die dieses Jahr gestartete Sparte für Peripheriegeräte mit Keyboards, Mäusen und Headsets. Zum Start der neuen Marke kündigt der Hersteller gleich eine ganze Reihe neuer Monitore an. Zur Kategorie Agon Gaming gehören die fünf Einsteigermonitore der G3-Serie. Das erste Agon-Pro-Modell für den eSports-Sektor ist der AG254FG.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Agon Pro AG254FG

Der 24,4-Zöller AG254FG ist das erste Modell der Agon-Pro-Serie, die innerhalb der Dachmarke Agon By AOC sowohl professionelle eSports-Gamer als auch anspruchsvolle Enthusiasten bedient. Der Monitor basiert auf einem IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung, das eine Bildwiederholrate von bis zu 360 Hz und eine Reaktionszeit von einer Millisekunde (GtG) schaffen soll. Zudem bietet das Agon-Pro-Display Nvidia G-Sync sowie Nvidia Reflex. Während der G-Sync-Prozessor im Gespann mit passenden Nvidia-Grafikkarten bereits negative Effekte wie Tearing oder Ruckeln beseitigt, soll die Reflex-Technik die Systemlatenz auf ein Minimum reduzieren. Dazu ist allerdings eine Reflex-Unterstützung im Spiel notwendig, was bei Titeln wie Valorant, Apex Legends oder Fortnite bereits der Fall ist. Zudem können Gamer mit dem im AG254FG integrierten Nvidia Reflex Latency Analyzer die exakte Zeit zwischen einem Mausklick und der Veränderung von Pixeln auf dem Bildschirm messen. Weitere Vorteile im Spiel bringen Funktionen wie ein Fadenkreuz-Overlay, AOC Shadow Control zur Aufhellung von dunklen Bereichen im Monitorbild, AOC Game Color zur Anpassung der Farbsättigung oder sechs Gaming-Modi, von denen die Hälfte vom User definierbar sind. Die Einstellungen können über die mitgelieferte kabelgebundene Fernbedienung oder per Software auf dem PC vorgenommen werden. Um Spiele mit Spiele mit HDR in voller Pracht darzustellen unterstützt der Monitor DisplayHDR-400. Für die Anpassung an die individuelle Körperhaltung ist der Monitor höhenverstellbar, neigbar und drehbar. Ein Blendschutz hilft Gamern dabei, sich besser auf das Spiel zu konzentrieren.

Der Agon Pro AG254FG kommt im September für 899 Euro (UVP) auf den Markt.

G3-Serie mit 165 Hz und 1000R-Krümmung

Aus fünf Modellen besteht die G3-Serie, von denen drei Geräte ab sofort erhältlich sind: der 34-Zöller CU34G3S mit 21:9-Panel und WQHD-Auflösung, der CQ32G3SU mit 31,5-Zoll-QHD-Panel und der ebenso große C32G3AE mit Full-HD-Auflösung. Im September folgen noch die 27-Zöller CQ27G3SU und der C27G3U mit QHD- und Full-HD-Auflösung. Alle Modelle sind mit VA-Panels ausgestattet, die eine Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz bieten und mit 1000R gekrümmt sind. Sie sind damit stärker gekrümmt, als die Geräte der weiterhin angebotenen G2-Serie mit 1500R, was den Gamer noch stärker in das Spiel hereinziehen soll. Für ein flüssiges Spiel sollen die Adaptive-Sync-Unterstützung und eine Motion-Blur-Reduktion sorgen. Die Preise für die G3-Modelle liegen zwischen 329 und 689 Euro (UVP).

(ID:47552707)