Security Conference 2020 Rundum-Schutz vor digitalen und realen Viren
Sicherheit wird in Zeiten der Corona-Pandemie besonders groß geschrieben. Das war nicht nur auf den Virtual Conferences der Vogel IT-Akademie zu spüren, sondern auch auf der Veranstaltung live vor Ort in Hamburg, mit einem eigenen Hygienekonzept.
Anbieter zum Thema

„Managing risk in a digital world“ heißt das Motto der diesjährigen Veranstaltungsreihe der Vogel IT-Akademie zur IT-Security. Aber nicht alles ist digital so einfach zu vermitteln, wie in der realen Welt. Deshalb haben sich die Veranstalter der „Security Cyberdefense & ID Protection Conference 2020“ entschlossen, die vielfältige Botschaft der IT-Security nicht nur online, sondern auch live und vor Ort den Teilnehmern nahezubringen. Der Präsenztermin der Security Conference 2020 am 8. September im Hamburger Hotel Grand Elysée fand unter strengen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen statt, sodass die Teilnehmer bestens geschützt waren, sowohl vor den Viren in der realen, analogen Welt, als auch vor den Viren und anderen Formen von Angriffen in der digitalen Welt.
Agenda
Zwar durften aufgrund der Pandemie-Auflagen inklusive der Veranstalter und Aussteller insgesamt nur hundert Personen vor Ort sein, aber was den Teilnehmern „im exklusiven Kreis“ geboten wurde, hatte es in sich: Trends & Threats in der IT-Security gab es in Keynotes, Vorträgen, Thinktanks und Workshops. Die Themenpalette reichte dabei von Endpoint Protection über Network & Infrastructure Security, Governance, Risc & Compliance und Managed Security Services bis hin zu DevSecOps, Cyber Security für das IIoT und Gefahren im Zusammenhang mit 5G.
Zu Beginn gab Candid Wüest, VP Cyber Protect Research bei Acronis, in seiner Keynote einen Überblick über die fünf Top-Bedrohungen in der IT. Vertiefend ging der Security-Experte dann im Thinktank zur Sache und benannte schließlich die wichtigsten Faktoren für die Auswahl der richtigen Schutzmechanismen, die besondere Beachtung dann finden sollten, wenn, wie gerade im Mittelstand häufig der Fall, in den Unternehmen nur kleinere Ressourcen zur Verfügung stehen.
Menschliches Gefährdungspotenzial
Dabei kam auch der Faktor Mensch als nicht zu unterschätzendes Risiko im Unternehmen nicht zu kurz. Nikolas Schran, International Business Development Manager bei G Data, zeigte, wie der Kollege als Einfallstor für Cyberkriminelle missbraucht werden kann. Besonders eindringlich wurde hier Tom Weinert, Kriminalbeamter am Polizeipräsidium München, in seiner Keynote „Die menschliche Firewall und ihre Löcher“. Wie weitreichend der Einfluss der sozialen Netzwerke in Kombination mit Fake News und den neuen Maschen der Hacker und Cyberkriminellen schon geht, war für so machen Teilnehmer fast schon ein Schockerlebnis.
Ausblicke
Was tatsächlich „passiert, wenn etwas passiert“, kann auch ein ausgewiesener Experte nicht voraussagen. Trotzdem gab Prof. Dr. Christoph Skornia, Dekan der Fakultät IM an der OTH Regensburg, schließlich einige „Experimentelle Aspekte der Entscheidungsfindung“ zum Besten. Experimentiert wurde auch mit fiktiven Kunden, etwa in der Live Demo von Shaun Durrant, Sales Engineer bei Datto: Der Experte führte hier die Mehrwerte einer Integration von MSP-Produkten eines Herstellers vor Augen. Zum Ausklang klopfte auch schon die „nächste Phase der Digitalisierung“ an die Tür: Dr. Stephan Sigrist, Gründer & Leiter Think Tank W.I.R.E., entwarf in seiner abschließenden Keynote Handlungsfelder zur Gestaltung der Zukunft in der „Post-Corona Welt“. Bei allen Bedrohungen in der Cyber-Welt ein optimistischer Ausblick!
Virtual Conference
Falls Sie in Hamburg nicht dabei sein konnten, haben wir für Sie noch zwei Termine für eine Virtual Conference, nämlich am 1. und 2. Oktober 2020, geschaffen, für die Sie sich hier kostenlos registrieren lassen können:
(ID:46850641)