Co-Chef mit 62 Jahren gestorben Oracle trauert um Mark Hurd
Von Elke Witmer-Goßner
Wie mehrere Nachrichtenagenturen aus den USA meldeten, ist der langjährige Co-Chef Oracles, Mark Hurd, verstorben. Nähere Hintergründe wurden auch von Unternehmensseite nicht genannt.
Mark Hurd gehörte zu den IT-Pionieren. Zu seinen wichtigsten Stationen zählte unter anderem die Chefposition bei Hewlett-Packard. Hurd wurde mehrfach für seine Leistungen ausgezeichnet, beispielsweise 2007 vom Fortune Magazine als einer der 25 mächtigsten Businesspersönlichkeiten. Allerdings fiel 2010 ein Schatten auf seine Biographie: Hurd musste am 6. August 2010 von seinem Amt als HP-Chef zurücktreten, nachdem der Konzern aufgrund von Vorwürfen wegen sexueller Belästigung gegen ihn Ermittlungen aufgenommen hatte.
Hurd wechselte daraufhin zu Oracle, unter anderem als President. Als dann der bisherige CEO und Gründer Larry Ellison 2014 sein Amt niedergelegte, um sich auf seine Rolle als CTO zu konzentrieren, wurde Hurd neben dem bisherigen Finanzvorstand Safra Catz zum Co-CEO des Softwarekonzerns berufen. In dieser Position sollte Hurd die Transformation Oracles zum Cloud-Anbieter vorantreiben. Aus gesundheitlichen Gründen legte Hurd im September eine Pause ein. Ellison übernahm während der wohl nur kurzfristig geplanten Abwesenheit Hurds wieder Verantwortung im Unternehmen.
Am vergangenen Freitag ist Mark Hurd im Alter von 62 Jahren verstorben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.