Gezielte Angriffe via Mail-Konten nehmen zu. Dagegen könnte man einiges tun, wie Sabrina Eder von ADN erläutert. Schulungen sind ein Baustein, wie man Gefahren eindämmen könnte. Doch oft fehlt das Bewußtsein, dafür Geld in die Hand zu nehmen.
Sabrina Eder, ADN Business Development Manager Networking & IT-Security
(Bild: ADN)
ITB: Inwiefern verstärkt oder verändert Corona das Sicherheitsbewußtsein?
Eder: Die Sicherheit gehört in vielen Unternehmen zwar grundsätzlich zum Tagesgeschäft, allerdings muss künftig aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens ein Umdenken stattfinden. Corona verstärkt diesen Trend noch einmal deutlich. Nutzer bewegen sich inzwischen immer seltener innerhalb „sicherer“ lokaler Firmennetze. Das mangelhafte Security-Bewusstsein jedes Einzelnen, als auch ungesicherte private Netze bieten dabei deutlich mehr Angriffsfläche. Individuelle Fehler werden so zu einem echten Sicherheitsproblem.
ITB: Wie agieren Angreifer angesichts der neuen Situation, und wie kann man den Anfälligkeiten Paroli bieten?
Eder: Richteten sich Angriffe bisher meist auf ganze Netzwerke, so werden heute immer häufiger Individuen, meist Inhaber privilegierter Accounts, angegriffen – über Social Media oder via E-Mail. Hersteller, die den Faktor Mensch als Sicherheitslücke erkannt haben, stehen nun mit ihrem Angebot im Fokus und erleben einen Aufschwung. Dazu gehören beispielsweise Security Awareness Trainings.
ITB: Wie verteilen sich die Ausgaben für IT-Security und welche Trends sehen Sie?
Eder: Netzwerksicherheit macht mit 59 Prozent der Ausgaben den Löwenanteil aus, gefolgt von Endpoint-Security mit 19 Prozent. Dass ausgerechnet die Ausgaben für E-Mail-Sicherheit lediglich bei 10 Prozent liegen, ist überraschend, denn mittlerweile erfolgen rund 94 Prozent aller Angriffe genau über diesen Weg. Darüber hinaus gilt es aber auch beim Thema Netzwerk auf neue Technologien zu setzen. Viele veraltete Technologien wie VPN-Verbindungen führen auf das jeweilige lokale Netzwerk zurück, auch um die lokal installierte Security zu nutzen. Wenn der Mitarbeiterzugriff nun stark zunimmt, kann das Netzwerk zusammenbrechen, das auf diese Doppelbelastung einfach nicht eingerichtet ist. Cloud VPN-Anbieter offerieren hier einen einheitlicheren und flexibleren Ansatz, der auch Security-Lösungen inkludiert.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.