Ausbau des Partnerprogramms Digital Shadows stärkt das Vertriebsteam
Der Hersteller Digital Shadows baut sein Partnerprogramm in der DACH-Region aus und holt dazu zwei neue Channel- und Vertriebs-Experten ins Team. Robert Blank ist neuer Regional Sales Manager und Severin Kopinski kommt als neuer Channel Account Manager hinzu.
Anbieter zum Thema

Im Zuge des Ausbaus des Partnerprogramms, stellt Digital Shadows, Anbieter von Cyber Threat Intelligence, zwei neue Vertriebsspezialisten ein.
Robert Blank wird als Regional Sales Manager DACH den Ausbau der Kundenlandschaft verantworten sowie die Vertriebsstrategie in der Region vorantreiben. Blank war zuvor im Vertrieb bei den Security-Herstellern FireEye und Algosec tätig. Weitere Stationen in seiner Laufbahn waren Itizzimo, F24, Cancom und Juniper Networks.
Als Channel Account Manager, ebenfalls für die DACH-Region, verstärkt außerdem Severin Kopinski das Team. Auch er wird den Auf- und Ausbau der Partnerlandschaft betreuen. Zuletzt war Kopinski beim Hersteller Securepoint und davor beim Systemhaus PCM im Vertrieb tätig.
Zusätzlich zu den Managern, verstärkt Digital Shadows das DACH-Team mit zwei Customer Success Managern, die eine direkte und persönliche Kundenunterstützung garantieren sollen.
SearchLight für MSSP
Im Partnerprogramm können Managed Security Service Provider (MSSP) nun auf eine für sie speziell eingerichtete Version der Lösung SearchLight zugreifen. Sie können entweder die komplette SearchLight-Plattform anbieten oder einzelne Features auswählen und an die Anforderungen ihrer Kunden anpassen. Über eine zentrale Ansicht lassen sich mehrere Kunden gleichzeitig managen. Kostenlose zertifizierte API-Integrationen ermöglichen es zudem, Threat-Intelligence-Daten kundenspezifisch zu integrieren.
Auch Value Added Reseller (VAR) profitieren vom modularen System der Lösung. Sie können frei zwischen dem Vertrieb der kompletten Plattform oder der MSSP-Edition wählen. Dabei steht ihnen der technische sowie vertriebliche Support von Digital Shadows zur Seite.
„Unser Ziel ist es, Partnern und ihren Kunden einen Informationsvorsprung zu verschaffen und die Effektivität von Threat Intelligence und Digital Risk Management zu steigern“, erklärt Blank. „Im Gegensatz zu den üblichen, überfrachteten Threat Feeds konzentriert sich SearchLight auf tatsächlich relevante Bedrohungen. Unnötige Informationen werden automatisch herausgefiltert. So erhalten Kunden nur die Alerts, die für sie auch relevant sind. Das bedeutet weniger False Alerts, schnellere Triage und deutlich mehr Zeit für kritische Aufgaben.“
(ID:47628382)