Gut zu wissen im Weihnachtsgeschäft Die aktuellen Trends im ITK- und CE-Markt
Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Katrin Hofmann / Katrin Hofmann
Welche technischen Produkte sind derzeit bei den Kunden hierzulande besonders beliebt? Die GfK ist dieser Frage im Rahmen ihres Technical Market Index (TEMAX) auf den Grund gegangen. Daneben haben die Analysten herausgefunden, welche Segmente im dritten Quartal über und welche unter Vorjahresniveau abgeschnitten haben.
Die Zeiten im dritten Quartal dieses Jahres waren für viele in Deutschland tätige ITK- und CE-Anbieter keine leichten. Denn in manchem Segment hatten sie im Vergleich zur Vorjahresperiode mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Der Markt für technische Gebrauchsgüter abzüglich Elektroklein- und Elektrogroßgeräte, die die GfK im Rahmen des so genannten TEMAX neben den TK-, IT-, Foto- und Bürogeräteumsätzen erfasst, schnitt jedenfalls mit einem Umsatzvolumen in Höhe rund 9,9 Milliarden Euro ab. Im dritten Quartal des Vorjahres hatten sie bei rund 10,4 Milliarden Euro gelegen.
Abwärtsspirale
Denn von Juli bis September gingen sowohl die Umsätze mit Consumer Electronics als auch mit Fotoequipment, Informationstechnologie, Bürogeräten und Verbrauchsmaterialien wie Druckpapier im Jahresvergleich zurück. Der CE-Umsatz schrumpfte um 12,3 Prozent auf zirka 1,9 Milliarden Euro und der Foto-Umsatz (Kameras und Zubehör) sackte um 14,4 Prozent auf 580 Millionen Euro ein. Der IT-Erlös wiederum verlor 7,1 Prozent und lag bei 4,1 Milliarden Euro und das Büroausstattungs-Segment verlor 2,1 Prozent Umsatz und beendete das Quartal mit 1,1 Milliarden Euro Umsatz. Lediglich bei den Telekommunikationsprodukten konnten die Anbieter erfreuliche 11,2 Prozent Zuwachs und damit 2,2 Milliarden Euro Umsatz melden.
Die einzelnen Teilbereiche des Marktes für technische Gebrqauchsgüter entwickelten sich unterschiedlich.
(GfK)
Verkaufsstarke TK-Geräte
Dass das Geschäft im TK-Bereich, der an die gute Entwicklung der vergangenen Monate anknüpfen konnt, so gut lief, begründet Gartner mit der Nachfrage nach Smartphones. Diese erfreuten sich anhaltend großer Beliebtheit. Daneben gebe es aber auch bei der Festnetztelefonie „Innovationen, die Wachstumspotenzial versprechen“. Touchscreen, Bluetooth-Konnektivität, IP-Telefonie oder „Smartphone Connect“, um Festnetz und Smartphone per App zu verbinden.
Mehr über IT-, CE-, Bürogeräte- und Fotoequipment-Trends erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.