Nicht alles läuft in Firmen digital. Für eine räumlich getrennte Zusammenarbeit müssen daher Papierdokumente gescannt werden, um sie in digitale Abläufe einzufügen. PFU stellt dafür die kompakten Desktop-Scanner Scansnap iX1400 und iX1600 vor.
Der Scansnap iX1600 mit 4,3-Zoll-Touchscreen und der iX1400 nutzen die gleiche kompakte Hardware-Basis und scannen bis zu 40 Seiten pro Minute bei 300 dpi.
(Bild: PFU)
Beschäftigte im Homeoffice können nicht einfach in das Regal mit den Aktenordnern greifen, das im Büro steht, und auch der Posteingangskorb ist in weiter Ferne. Für eine räumlich getrennte Zusammenarbeit müssen alle benötigten Unterlagen in digitaler Form vorliegen. Mit den A4-Scannern Scansnap iX1400 und Scansnap iX1600 bringt PFU, der Scanner-Zweig von Fujitsu, zwei Geräte auf den Markt. Damit sollen sich Dokumente unkompliziert scannen, speichern und teilen lassen; ein Tastendruck reicht aus, so der Hersteller.
Der Snapscan iX1600 ist ein kompakter Duplex-Desktop-Scanner mit einem automatischen Einzug für bis zu 50 A4-Seiten mit Überlappungs- und Längenerkennung. Die maximale Scangeschwindigkeit beträgt 40 Seiten pro Minute bei 300 dpi, die optische Auflösung des Scanners beträgt 600 dpi. Der iX1600 bietet neben einem USB-Anschluss auch WLAN und für die Bedienung einen 4,3 Zoll großen Farbtouchscreen. So lässt sich das Gerät im Büro auch von mehreren Menschen nutzen, ohne dass auf einen PC zugegriffen werden muss. Auf dem Touchdisplay können Einstellungen wie Dateityp und Zielort über vordefinierte Schnellzugriffstasten abgelegt werden. Das direkte Scannen in Cloudspeicher wird ebenfalls unterstützt. Zudem ermöglicht der iX1600 die Anlage von farbcodierten Profilen für bis zu vier Mitarbeiter. Mit ScanSnap Home gehört eine Software für die Verwaltung der digitalisierten Dokumente zum Lieferumfang. Der Snapscan iX1600 kostet 533 Euro (UVP). Beginnend mit dem 18. Februar 2021 bietet PFU allen Käufern einer iX1600 zudem einen Google Nest Mini als kostenlose Beigabe. Die Aktion läuft bis zum 31. März.
Scansnap iX1400
Der günstigere Scansnap iX1400 kostet 420 Euro (UVP) und gleicht bei den technischen Daten weitgehend dem kostspieligeren Modell. Ohne WLAN und Touchscreen ist er eher ein Arbeitsplatz-Scanner. Bei ihm prangt als einziges Bedienelement eine große blaue Taste auf dem Gehäuse, die ein Schnellmenü auf dem angeschlossenen Rechner aufruft. Hier werden dann der gewünschte Dateityp und der Speicherort ausgewählt. Unterstützt werden ebenso wie beim iX1600 etwa das Scannen in durchsuchbares PDF, eine Word-, Excel- sowie PowerPoint-Datei oder die Extraktion von Daten aus Quittungen und Visitenkarten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.