Mit neuen Analysetechniken aus dem Big-Data-Umfeld kämpfen Unternehmen um Marken-Awareness und Kundentreue. Doch oft machen schon elementare Analysen wegen fehlenden abteilungsübergreifenden Denkens Schwierigkeiten.
Business-Intelligence-Spezialist Cubeware erweitert seine BI-Plattform um das Produkt „C8 Snack“. Dabei handelt es sich laut Cubeware um den ersten Instant-BI-Reporting-Service, der via Messenger funktioniert.
Algorithmen setzen per se keine Big Data Use Cases voraus. Auch in Zeiten, in denen große Datenmengen eine immer größere Rolle spielen, besitzt das Zitat des Statistikers John Tukey nach wie vor Gültigkeit: „The data may not contain the answer. The combination of some data and an aching desire for an answer does not ensure that a reasonable answer can be extracted from a given body of data.“
Es herrscht Goldgräberstimmung in der weltweiten IT-Szene. Dabei geht es um nicht weniger als die Zukunft. Um genau zu sein, um die beschreibbare, vorhersagbare Zukunft. Der Treibstoff: Daten. Der Gedanke: Mithilfe von Algorithmen-getriebenen Analysetools Datenkorrelation und Mustererkennung auf höchstem Niveau betreiben.
Sehr viele Business-Anwender arbeiten mit Android. Auch in diesem Bereich gibt es einige interessante Apps, mit denen mobile Anwender Daten abrufen können. In diesem Beitrag geben wir einen kleinen Überblick zu den Möglichkeiten in Android.
Mit der Cubeware Solutions Platform C8 (CSP C8) präsentiert die Cubeware GmbH ihr neues Hauptrelease. Es löst alle bisherigen Cubeware Portfolio-Komponenten ab und bündelt sie in einer BI-Architektur.
Ziel der Zusammenarbeit des Mobile-Security-Spezialisten und des Business-Intelligence-Anbieters ist die Bereitstellung von mobilen Daten für Geo- und Lokalisierungsanalysen.
Neue Technologien verändern die Wissensgewinnung in Unternehmen: Statt BI und Data Warehouse sind nun Big Data und In-Memory gefragt. Doch handelt es sich wirklich um eine Revolution, oder ist eine schrittweise Integration der neuen Techniken in die bestehende IT-Landschaft sinnvoller?
Mit „Bistro“ eröffnete BI-Spezialist Cubeware zur Cebit einen App-Shop für modulare Erweiterungen der eigenen BI-Software. Einen Monat nach Eröffnung zieht der Hersteller eine erste Zwischenbilanz.
Wie kann ein unübersichtlicher Wust an Geschäftszahlen so serviert werden, dass sie bei Geschäftsentscheidungen wirklich helfen? Indem man mit BI-Tools aus Daten mundgerechte Informationen zubereitet. Cubeware eröffnet hierfür ein Bistro und stellt Partnern die Kochplatten bereit.