Cloud Computer von Alibaba Cloud Cloud-Zugriff im Handumdrehen

Autor Sarah Böttcher

Mit dem ersten „Cloud Computer“ will Alibaba Cloud die Digitale Transformation in Unternehmen beschleunigen und das Arbeiten von zu Hause aus erleichtern. Mithilfe des Geräts können Nutzer dem Cloud-Riesen zufolge von beinahe überall auf Computing-Ressourcen zugreifen.

Anbieter zum Thema

Der Cloud Computer von Alibaba Cloud ist nur handflächengroß.
Der Cloud Computer von Alibaba Cloud ist nur handflächengroß.
(Bild: Alibaba Cloud)

Klein, aber oho: Diese Redewendung passt zu Alibaba Clouds erstem Cloud Computer. Der handflächengroße Personal Computer bringt etwa 60 Gramm auf die Waage und ist somit nicht schwerer als ein Ei. Das Device ermöglicht dem Nutzer durch einfaches Verbinden mit einem Computerbildschirm jederzeit, auf Computing-Ressourcen zuzugreifen. „Da das Arbeiten von zu Hause aus zur neuen Normalität wird, sind wir davon überzeugt, dass das Gerät den Anwendern dabei helfen wird, die Vorteile des Cloud Computing jederzeit und überall auf kostengünstige und sichere Weise zu nutzen“, erklärt Jeff Zhang, Präsident von Alibaba Cloud Intelligence, sicher.

Bezahlt wird über ein Abo-Modell nur für den tatsächlichen Cloud-Verbrauch. Darüber hinaus werden System-Upgrades des Cloud Computers online durchgeführt, wodurch Alibaba Cloud zufolge ein großer Teil der normalerweise hohen Kosten für Upgrades und Wartung von PCs in herkömmlichen Büroumgebungen eingespart wird. Über das von Alibaba Cloud entwickelte App-Streaming-Protokoll können Benutzer auch lizenzierte Anwendungen und Programme wie Linux und Windows sowie verschiedene Büroanwendungen erwerben und darauf zugreifen. Alle Benutzerdaten werden für Sicherheits- und Schutzmaßnahmen auf Rechenzentrumsebene in der Cloud gespeichert. Der Cloud Computer ist zunächst nur für Unternehmenskunden verfügbar, wird aber dem Cloud-Riesen zufolge in naher Zukunft auch für einzelne Verbraucher erhältlich sein.

Apsara Conference 2020

Während der jährlich stattfindenden Cloud-Konferenz wurden weitere Cloud-native Produkte vorgestellt:

  • Cloud Lakehouse: Die Big-Data-Architektur liefert datenbasierte Intelligenz, angetrieben durch plattformübergreifendes Computing, intelligente Cache-Speicherung, Trennung von Heiß- und Kaltdaten, Speicherungsoptimierung und Leistungsbeschleunigung.
  • Sandbox-Container 2.0: Der Cloud-basierte Containerdienst für Kubernetes unterstützt Cluster mit Sandbox-Container-Laufzeitenumgebungen. Er soll Kunden ermöglichen, Anwendungen in Sandbox-Umgebungen mit höheren Geschwindigkeiten und geringeren Kosten für Laufzeitressourcen auszuführen.
  • PAI-DSW 2.0: Die Cloud-basierte Plattform, die auf Machine Learning (ML) setzt, unterstützt in erster Linie die weltweite Entwicklergemeinschaft, sei einfach zu bedienen, mit Plugins kompatibel und unterstützt Entwicklungsumgebungen wie JupyterLab, WebIDE und Terminal.
  • Lindorm: Die Cloud-native Multi-Modell-Datenbank erweitert das Serviceangebot und unterstützt das Ökosystem der Alibaba Group. Lindorm ist eine Cloud-native Datenbank mit kostengünstiger Speicherung und flexiblen Verarbeitungseigenschaften. Sie ist für Anwendungen mit massivem Verarbeitungsbedarf für eine Mischung aus unstrukturierten, halbstrukturierten und strukturierten Daten konzipiert.

(ID:46864458)