Consumerization of IT Bring your own Device in Theorie und Praxis
Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Dr. Stefan Riedl / Dr. Stefan Riedl
Ist das Konzept „Bring your own Device“ eher ein Stolperstein für IT-Verantwortliche, das dennoch von Herstellern forciert wird? In der Branche wird kontrovers darüber diskutiert. IT-BUSINESS stellt die zentralen Standpunkte, häufig genannte Probleme und ein Praxisbeispiel vor.
Die beiden Trendbewegungen „Consumerisation of IT“ (CoIT) und „Bring your own Device“ (BYOD) sind nahe Verwandte. Während CoIT eher aus Herstellersicht beschreibt, dass die beiden getrennten Produktsegmente für einerseits Consumer und andererseits Firmenkunden immer mehr zusammenwachsen, weil immer mehr Produkteigenheiten aus der Privatkunden-Schiene auch von Geschäftskunden gewünscht werden, taucht das Buzzword BYOD häufiger in Admin-Kreisen auf.
Hier geht es um die vernünftige Einbindung privater Devices, die Mitarbeiter in den IT-Pool der Firma einbringen. Als größte Bedrohung hat die IT-Beratung Steria Mummert Consulting in diesem Zusammenhang die Datenablage auf Smartphones identifiziert.
Der Weg ins Chaos
Wie die Vor- und Nachteile des BYOD-Trends abzuwägen sind, wird in der Branche kontrovers diskutiert. Skeptisch eingestellt ist beispielsweise Axel Oppermann, Analyst bei der Experton Group. In seinem Kommentar „Warum das reine „Bring your own Device“ (BYOD) ins Chaos führt“ bezeichnet der IT-Experte die Annahme, „dass die breite Masse der Beschäftigen ihre eigenen Geräte – angefangen bei Laptops, über Pads bis hin zu Smartphones – produktiv für ihren Arbeitsalltag einsetzen will“ als einen „von der IT-Industrie geschürten“ Mythos. Oppermann bestreitet nicht, dass bereits viele Mitarbeiter private Devices mit in die Arbeit bringen. Das bedeute jedoch nicht, dass sie diese auch beruflich nutzen wollen. Darüber hinaus bedeute das nicht, dass der Firma eine solche Nutzung überhaupt Vorteile bringen würde. Der Berater findet vielmehr: „Während die gezielte Bereitstellung von unterschiedlichen Formfaktoren für definierte Mitarbeitergruppen durch das Unternehmen nachhaltige Vorteile bringen kann, führt BYOD kurz- bis mittelfristig nur zum Chaos.“
Lesen Sie auf der nächsten Seite, welchen Lösungsvorschlag der CTO von Fujitsu Technology Solutions unterbreitet.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.