Unternehmensdaten aus dem ERP sind ein wertvolles Gut. Sie müssen beim Kundenkontakt genauso vorliegen, wie bei der Analyse durch ein BI-System. Außerdem werden Unternehmensgrenzen aufgeweicht, weil der Datenfluss verschiedene „Grenzübergänge“ benutzt.
Historisch betrachtet sind ERP-Systeme aus Warenwirtschaftssystemen heraus entstanden, denen eine Produktionsplanung angeflanscht wurde. Beides sind Insellösungen, beide sind jedoch auf Daten aus unterschiedlichen Anwendungen angewiesen (beispielsweise CRM) und stellen Daten für andere Anwendungen bereit (beispielsweise Business-Intelligence-Lösungen). Außerdem spielen sowohl in der Warenwirtschaft als auch im ERP-Bereich, bei der Produktionsplanung, Daten aus vor- und nachgelagerten Wertschöpfungs-Stufen eine Rolle.
ERP-2-Systeme als Basis
Werden Unternehmensgrenzen überschritten, ist von „ERP-2“ die Rede. Dieser Ausdruck kann auf Gartner zurück geführt werden. Unter dem Titel “ERP is dead – long live ERP 2“ stellten die Marktforscher den Wandel hin zu neuen ERP-Systemen vor, in denen Prozesse der Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen aus verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette eine Rolle spielen. ERP-2-Systeme zeichnen sich daher durch grenzüberschreitenden Datenaustausch, eine web-basierte, offene und modulare Architektur sowie ankoppelbare Prozesse aus. Hinzu kommt die Gemeinsamkeit, dass sie flexibel in beliebigen Branchen einsetzbar sind. Insellösungen waren schon mit ERP-2 Schnee von gestern.
ERP-3: Fake oder Fortschritt
Die Firma Intraprend aus Wiesbaden sieht sich selbst schon einen Schritt weiter und hat das „ERP 3“-Zeitalter ausgerufen. Die Frage, ob das Fake oder Fortschritt ist, hängt in erster Linie davon ab, ob sich der Begriff ERP-3 in diesem Zusammenhang etablieren wird. Für Ditmar Tybussek, den Geschäftsführer von Intraprend, gilt: „ERP 3 bedeutet, dass eine Unternehmenslösung vollständig in der ,Mitmach-Technologie‘ des Web 2.0, also allein in HTML, erstellt wurde“. Erst dadurch könnten Unternehmen wirklich Teil der „connected world“ werden. „Wir kennen das ja längst von Plattformen wie Ebay, Youtube, Google oder Facebook. Dort kann man sich seine ganz individuelle Plattformwelt einrichten, sich nach Belieben vernetzen und problemlos allerlei Extras einbinden“, so Tybussek. Nur in der ERP-Welt werde wie eh und je traditionell programmiert.
Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr zu den grenzüberschreitenden Technologien hinter den Konzepten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.