KI-Technologien entwickeln sich sehr schnell und werden den nächsten großen Wandel in der IT gestalten. Doch auch sie selbst unterliegen dem Wandel und erleben verschiedene Herausforderungen und Veränderungen. Dazu gehören die Forderungen nach einer eindeutigeren Nachvollziehbarkeit sowie reduzierten Datenintensität.
Langwierige Analytics-Projekte bringen eher selten die erhofften Erkenntnisse. Wer nicht nur mehr datengetriebene Entscheidungen in seinem Unternehmen möchte, sondern auch die Sicherheit, dass die getroffenen Entscheidungen richtig sind, muss sich mit Augmented Analytics befassen.
Zu den Bereichen, in denen bis dato immer noch der persönliche Kontakt ein wichtiger Faktor ist, gehört das Personalwesen. Recruitment-Abteilungen als auch Personaldienstleister setzen aktuell verstärkt auf die Digitalisierung. Kann die Blockchain auch das Personalwesen revolutionieren?
Container-Frameworks vereinfachen und beschleunigen die Anwendungsbereitstellung, indem sie Betriebssystem-Komponenten, Anwendungen und alle Abhängigkeiten in Schichten innerhalb eines Container-Images bündeln. Container erlauben eine agilere Gestaltung von Prozessen und Services, doch sie sind auch dem Risiko gezielter Angriffe ausgesetzt.
Die Blockchain motiviert wie kaum eine andere innovative Technologie der letzten Jahre die Entwicklungen in der IT-Branche. Viele Experten sehen in der Monetarisierung die größte Herausforderung. Welche Geschäftsmodelle zeichnen sich bereits ab?
Die Blockchain bietet eine vielversprechende dezentrale Datenbank-Technologie für eine verstärkte Integration von Patienten- und Gesundheitsdaten. Anwendungen sind zum Beispiel im Bereich der Patientenakte, eines Organspende-Registers, dem Rückruf gefälschter Arzneimittel und medizinischen Forschungs-Projekten denkbar.
Man glaubt es kaum, aber es gibt noch keinen internationalen Standard, der zugleich Datensicherheit, Datenkompatibilität und Datensouveränität im Austausch sicherstellen kann. Der Industrial Data Space (IDS), eine Initiative des Fraunhofer Instituts, wurde gegründet, um dies zu ändern.
Im Vergleich zu den Aktivitäten der US-Internetriesen und den massiven Förderungen des chinesischen Staates für Künstliche Intelligenz (KI) scheint es laut vieler Umfragen in Europa eher beschaulich zuzugehen. Spiegeln sie tatsächlich die Realität wider? Wir klären auf und differenzieren das Bild.
Big-Data-Anwendungen basieren nicht auf einer einzigen Technologie, sondern sind im Grunde ein Zusammenspiel verschiedener Innovationen. Dafür reichen jedoch herkömmliche Technologien wie zum Beispiel klassische Datenbanken, Data Warehouse- oder Reporting-Lösungen bei weitem nicht aus.
Nach Angaben der International Data Corporation (IDC) vermeldete der „Worldwide Quarterly Converged Systems Tracker“ für das vierte Quartal 2017 einen weltweiten Anstieg der Umsätze im Bereich des konvergenten Systemmarktes um 9,1 Prozent. Hyperkonvergente Systeme outperformen, andere Teilsegmente erlebten Rückgänge.
Die Blockchain bietet eine vielversprechende dezentrale Datenbank-Technologie für eine verstärkte Integration von Patienten- und Gesundheitsdaten. Anwendungen sind zum Beispiel im Bereich der Patientenakte, eines Organspende-Registers, dem Rückruf gefälschter Arzneimittel und medizinischen Forschungs-Projekten denkbar.
Die Blockchain motiviert wie kaum eine andere innovative Technologie der letzten Jahre die Entwicklungen in der IT-Branche. Viele Experten sehen in der Monetarisierung die größte Herausforderung. Welche Geschäftsmodelle zeichnen sich bereits ab?
Im Vergleich zu den Aktivitäten der US-Internetriesen und den massiven Förderungen des chinesischen Staates für Künstliche Intelligenz (KI) scheint es laut vieler Umfragen in Europa eher beschaulich zuzugehen. Spiegeln sie tatsächlich die Realität wider? Wir klären auf und differenzieren das Bild.
Langwierige Analytics-Projekte bringen eher selten die erhofften Erkenntnisse. Wer nicht nur mehr datengetriebene Entscheidungen in seinem Unternehmen möchte, sondern auch die Sicherheit, dass die getroffenen Entscheidungen richtig sind, muss sich mit Augmented Analytics befassen.
KI-Technologien entwickeln sich sehr schnell und werden den nächsten großen Wandel in der IT gestalten. Doch auch sie selbst unterliegen dem Wandel und erleben verschiedene Herausforderungen und Veränderungen. Dazu gehören die Forderungen nach einer eindeutigeren Nachvollziehbarkeit sowie reduzierten Datenintensität.
Nach Angaben der International Data Corporation (IDC) vermeldete der „Worldwide Quarterly Converged Systems Tracker“ für das vierte Quartal 2017 einen weltweiten Anstieg der Umsätze im Bereich des konvergenten Systemmarktes um 9,1 Prozent. Hyperkonvergente Systeme outperformen, andere Teilsegmente erlebten Rückgänge.
Container-Frameworks vereinfachen und beschleunigen die Anwendungsbereitstellung, indem sie Betriebssystem-Komponenten, Anwendungen und alle Abhängigkeiten in Schichten innerhalb eines Container-Images bündeln. Container erlauben eine agilere Gestaltung von Prozessen und Services, doch sie sind auch dem Risiko gezielter Angriffe ausgesetzt.
Zu den Bereichen, in denen bis dato immer noch der persönliche Kontakt ein wichtiger Faktor ist, gehört das Personalwesen. Recruitment-Abteilungen als auch Personaldienstleister setzen aktuell verstärkt auf die Digitalisierung. Kann die Blockchain auch das Personalwesen revolutionieren?