Ende 2016 hat Amazon seinen B2B-Marktplatz „Amazon Business“ auch in Deutschland gestartet. Was das für die E-Commerce-Aktivitäten von Unternehmen bedeutet und wie sie sich positionieren sollten, lesen Sie in diesem Interview.
B2B-Kunden sind in Beratungsgesprächen nicht an allgemeinen Informationen oder Beispielen interessiert, sondern suchen nach der richtigen Lösung für ihre spezifischen Herausforderungen. Hier kann Virtual Reality Wunder wirken.
Unternehmen müssen sich immer mehr einfallen lassen, um Kunden bereits vor dem Kauf für sich zu gewinnen und nach dem Kauf langfristig zu binden. Eine Möglichkeit: Consumer Communities! Hier die fünf wichtigsten Trends.
Das Smartphone ist für viele eine nette Ablenkung in dienstlichen Besprechungen: Vier von zehn berufstätigen Smartphone-Nutzern erledigen mit ihrem Handy in Meetings nebenbei private Sachen.
Die 100 wertvollsten Marken der Welt hat Millward Brown im Markenwert-Ranking „BrandZ™ Top 100“ ermittelt. Der Hard- und Softwarekonzern Apple aus dem kalifornischen Cupertino konnte demnach seinen Markenwert im Vergleich zum Vorjahr um 67 Prozent auf 247 Milliarden US-Dollar ausbauen.
Unternehmen begegnen ihr häufig mit Skepsis – dabei ist sie der eigentliche Schlüssel zum Erfolg: die Digitalisierung. Mit den richtigen Tools kann man sich ganz leicht einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Unternehmen begegnen ihr häufig mit Skepsis – dabei ist sie der eigentliche Schlüssel zum Erfolg: die Digitalisierung. Mit den richtigen Tools kann man sich ganz leicht einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Ende 2016 hat Amazon seinen B2B-Marktplatz „Amazon Business“ auch in Deutschland gestartet. Was das für die E-Commerce-Aktivitäten von Unternehmen bedeutet und wie sie sich positionieren sollten, lesen Sie in diesem Interview.
Kundenbindungen vertiefen und nachhaltig die Marke stärken? Na klar! Haptische Werbeträger funktionieren auch in B2B-Geschäftsbeziehungen. Und mit diesen Werbegeschenken punkten Sie bei Ihren Kunden garantiert!
Das Smartphone ist für viele eine nette Ablenkung in dienstlichen Besprechungen: Vier von zehn berufstätigen Smartphone-Nutzern erledigen mit ihrem Handy in Meetings nebenbei private Sachen.
Das Internet ist längst in unserer Mitte angekommen, jeder ist fast immer online. Wirklich jeder? Eine neue Studie zur Digitalisierung identifiziert sechs Nutzertypen und bringt damit verblüffende Ergebnisse zu Tage.
In Sachen Usability und Kundenorientierung ist der B2C-Commerce seinem B2B-Pendant oft noch meilenweit voraus. Mit diesen acht Maßnahmen nehmen Sie die Verfolgung auf.
B2B-Kunden sind in Beratungsgesprächen nicht an allgemeinen Informationen oder Beispielen interessiert, sondern suchen nach der richtigen Lösung für ihre spezifischen Herausforderungen. Hier kann Virtual Reality Wunder wirken.
Angesichts des viel zitierten Fachkräftemangels ist es für B2B-Unternehmen wichtig, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und sich dadurch für die Zukunft zu rüsten. Employer Branding ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben für Unternehmen, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden und sich erfolgreich am Markt zu behaupten.
Ob digital, viral oder mit ordentlich Buzz – die Welt des Marketing ist mit ihren vielen Kanälen und Tools nicht nur sehr vielschichtig, sondern dreht sich auch immer schneller. Wer sich erfolgreich behaupten will, muss aber nicht sofort auf den neuesten Trend aufspringen.
Die Nutzung von CRM-Systemen ist in Deutschland bereits weit fortgeschritten. In Sachen Automatisierung von Marketing und Sales hinken sie allerdings hinterher. Das zeigt die aktuelle Studie „Automatisch besser? Die Zukunft von Marketing & Sales Automation in Deutschland“.
Jeden Tag werden wir durchschnittlich mit mehr als 3.000 Werbebotschaften konfrontiert – doch kaum eine von ihnen erreicht uns wirklich. Was können Unternehmen tun, um tatsächlich mit Menschen in Kontakt zu kommen und wie setzen Firmen ihre Werbebudgets richtig ein?
Dem Hype zu entkommen scheint unmöglich: Seit letzter Woche gibt es „Pokémon Go“ in deutschen App Stores und längst sind Fans auf dem gesamten Globus unterwegs, um die kleinen Wesen einzufangen. Aus der Erfolgs-Geschichte lassen sich einige Punkte ableiten, die auch für den Digitalisierungsprozess in anderen Branchen relevant sind.
Viele CRM-Systeme kennen nur die darin gespeicherten Daten. Informationen zu Kunden existieren aber auch außerhalb – unstrukturiert und verteilt gespeichert. Können Unternehmen dennoch den Überblick behalten?
Unternehmen müssen sich immer mehr einfallen lassen, um Kunden bereits vor dem Kauf für sich zu gewinnen und nach dem Kauf langfristig zu binden. Eine Möglichkeit: Consumer Communities! Hier die fünf wichtigsten Trends.
Die Wechselbereitschaft von Kunden ist so hoch wie nie, die Illoyalen sind auf dem Vormarsch. Doch dieses Problem ist häufig hausgemacht. Denn viele Unternehmen vergessen: Loyalität muss man sich verdienen.
Mit der Prozess- und Lösungsmethodik „Ground Truth“ sind Unternehmen in der Lage, alle über ihre Kunden verfügbaren Informationen und Daten zusammenzuführen und zum Golden Profile zu verdichten. Einer erfolgreichen Customer Journey – und damit der Kundenbindung – steht nichts mehr im Wege.
Der deutsche B2B-Mittelstand liebt's klassisch – zumindest wenn es um die Kundenbindung geht. In Sachen mobile Optimierung hat die Digitalisierung dagegen schon bei den meisten Unternehmen Einzug gehalten.
Wissen Unternehmen eigentlich, wie wichtig Kundenbindung für ihr Überleben ist? Eher nicht, meint der Gastautor Henrik Salzgeber. Auch sonst kursieren zum Thema Customer Loyalty jeder Menge Irrtümer. Wir haben die 8 größten für Sie gesammelt.
Wüssten Sie auch gern, was Ihre Kunden über Ihr Unternehmen denken? Wie zufrieden sie sind und ob sie Ihre Produkte und Dienstleistungen weiterempfehlen würden? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten, sollten Sie schleunigst den folgenden Beitrag lesen.
Privacy Shield, Bundesdatenschutzgesetz und EU-Datenschutzgrundverordnung: Wie kann die produzierende Industrie Risiken in punkto Datenschutz minimieren? Dieser Beitrag klärt Sie auf.
Es ist vielfach noch unsichtbar und diffus – aber es kommt: Das Internet der Dinge. Kleine smarte Helfer dringen immer mehr in unseren Alltag vor – gleichzeitig wachsen die Bedenken zu Sicherheit und Privatsphäre.
Retrospektiven sind ein integraler Bestandteil der Projektarbeit. Scrum-Projekte dienen dazu, vorangegangene Sprints zu analysieren, um sowohl aus Fehlern als auch aus positiven Geschehnissen zu lernen. Mit diesen 8 Schritten können Sie die Teamarbeit kontinuierlich verbessern und den Projekterfolg sicherstellen.
Online-Jobbörsen haben bereits 35 Prozent mobile Bewerberzugriffe, Unternehmen knapp 20 Prozent. Dennoch sind die Karriereseiten vieler Konzerne alles andere als mobil optimiert.
Total kompliziert oder einfach zu erreichen? Die Generation Y bereitet so manchem Personaler Kopfzerbrechen. Schluss damit! Mit diesen 10 Tipps werden die Ansprüche der Generation Y von der Hürde zur großen Chance für alle.
Bei Angehörigen der Generation Mobile bestimmen Smartphone und Tablet den Alltag. MobileIron hat die „Gen M“ dazu befragt, wie sie der Durchmischung von geschäftlicher und privater Welt gegenüberstehen.
Die 100 wertvollsten Marken der Welt hat Millward Brown im Markenwert-Ranking „BrandZ™ Top 100“ ermittelt. Der Hard- und Softwarekonzern Apple aus dem kalifornischen Cupertino konnte demnach seinen Markenwert im Vergleich zum Vorjahr um 67 Prozent auf 247 Milliarden US-Dollar ausbauen.
Marketing-Spezialisten, Top-Entscheider und Medien informieren sich auf Messen und Kongressen darüber, was die Branche bewegt. Doch aufgrund der Informationsflut lässt die Aufnahmefähigkeit der Messebesucher schnell nach…
Immer mehr Unternehmen stecken in einer gefährlichen Preisspirale. Doch der Weg dorthin ist nicht zwangsläufig. Konsequente Markenführung schützt vor dem Sog der Spirale.
Absatz von Produkten steigern, Mitarbeiter enger an das Unternehmen binden, die Öffentlichkeit positiv beeinflussen: Die Ziele, die Unternehmen mit ihren Internetauftritten verfolgen, sind sehr unterschiedlich. Eines haben die Websites aber alle gemeinsam: Den gewünschten Erfolg können sie nur erzielen, wenn sie benutzerfreundlich sind.
2017 feiert der Lead Management Summit seinen 5. Geburtstag. Passend zu diesem runden Geburtstag stellen die Veranstalter den Fachkongress unter ein ganz besonderes Motto.
Welche Unternehmenskultur herrscht in Ihrer Firma? Wie ist das Betriebsklima? Bei diesen Fragen gucken viele leitende Angestellte in die Röhre. Dabei sind beides wichtige Faktoren, wenn es darum geht, Mitarbeiter langfristig zu binden.
Erst ein Prozent des B2B-Umsatzes in Deutschland wird online erwirtschaftet. Aber Experten sind sich sicher: Was im B2C-Commerce schon an der Tagesordnung ist, wird sich auch im B2B immer mehr durchsetzen.
Eine Google-Suche reicht aus, um den User mit Rezensionen und Details zu Ihren Produkten und Ihrem Unternehmen zu versorgen. Optimaler Weise landet er dabei schnell auf Ihrer gut gestalteten Business Webseite.
Erfolg im B2B-Marketing will Weile haben. Allein die Customer Journey kann ein langer, steiniger Weg sein. Wie Sie diesen mittels digitaler Helferlein für Ihre Kunden angenehm – und für Ihr Unternehmen erfolgversprechend – gestalten, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die deutsche Cloud-Aversion geht ihrem Ende entgegen, eine neue Brille sorgt für einen großen Schub und der Suchmaschinenoptimierung erwächst ein Konkurrent – diese und andere Trends im digitalen Business werden für das kommende Jahr prognostiziert.
Um Kunden erfolgreich an sich zu binden, bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes. Die folgenden sechs Tipps helfen, eine starke und dauerhaft verlässliche Customer Experience-Strategie aufzustellen.
Für viele Dinge des alltäglichen Lebens gibt es heutzutage eine App. Lebensmitteleinkäufe, Restaurantgerichte und Flugbuchungen sind nur noch eine Berührung entfernt. Immer mehr Unternehmen wollen ihren Kunden die perfekte, digitale „Customer Experience“ bieten.
Noch nie war es für Unternehmen so einfach wie heute, mit ihrem Geschäft ins Ausland zu expandieren. Internet- und leistungsstarke IT-Lösungen, internationale Handelsabkommen und globalisierte Strukturen bieten beste Voraussetzungen. Kein Wunder also, dass auch immer mehr B2B-Unternehmen den Punkt „Internationalisierung“ auf ihre Agenda setzen.