Definition Was ist ISO 9001?
Die ISO 9001 beschreibt Mindestanforderungen an das Qualitätsmanagement von Unternehmen und Organisationen, damit ihre Dienstleistungen und Produkte einen bestimmten Standard bezüglich Kundenerwartungen und behördlichen Auflagen erfüllen.
Anbieter zum Thema

Um eine Zertifizierung für Qualitätsmanagement zu erhalten, müssen Unternehmen nach den Prinzipien der gegenwärtig gültigen ISO 9001:2015 handeln. Die Norm hat sich im Laufe ihres Bestehens zur populärsten ihrer Art für das Qualitätsmanagement (QM) entwickelt. Es handelt sich um eine Universalnorm, die sowohl für große wie für kleine Unternehmen, für produzierendes Gewerbe wie für gemeinnützige Organisationen gedacht und deshalb nicht immer leicht zu verstehen ist. Denn viele Formulierungen sind auf Grund der angestrebten allgemeinen Anwendbarkeit recht abstrakt gehalten.
Vier Bereiche von Kernanforderungen
Die ISO 9001 (manchmal auch als DIN EN ISO 9001 bezeichnet) enthält ein Paket an Kernanforderungen, die sich grob in vier unterschiedliche Bereiche aufteilen lassen. Diese sind:
- Anforderungen an die jeweilige Unternehmensplanung (Was soll in der Zukunft geschehen?)
- Anforderungen an die Umsetzung (Auf welche Art sollen Unternehmensleistungen erbracht werden?)
- Anforderungen an das Controlling ( Wie kann gemessen und überprüft werden, ob geplante Leistungen tatsächlich erbracht wurden?)
- Anforderungen an eine Optimierung (Wie kann eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung gesichert werden?)
Durch die Einführung eines QM-Systems sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, die Transparenz ihrer betrieblichen Prozesse zu erhöhen, ihre Fehlerquote und somit ihre Kosten zu senken sowie die Zufriedenheit ihrer Kunden nachhaltig zu verbessern.
Dabei verfolgt die ISO 9001 als wesentliche Grundlage einen prozessorientierten Ansatz, bei dem alle wichtigen Abläufe durch das QM begleitet, ausführlich dokumentiert und anschließend überprüft werden. Durch diese Methode können selbst bei sehr gut funktionierenden Unternehmen und Organisationen noch Möglichkeiten der Optimierung aufgespürt werden.
Wie erhält man eine Zertifizierung?
In Deutschland werden die erforderlichen Audits beispielsweise vom TÜV durchgeführt, wobei nach der Kontaktaufnahme durch ein Unternehmen in der Regel zunächst ein Vorab-Audit erfolgt. Der TÜV führt sein Audit in zwei Stufen durch. Die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wird später auch durch die Auditoren geprüft. Das Zertifikat ist dann drei Jahre gültig. Die Konformität des QM-Systems wird jedoch einmal pro Jahr durch ein Überwachungs-Audit bestätigt.
(ID:47371039)