Die ISO 9001 beschreibt Mindestanforderungen an das Qualitätsmanagement von Unternehmen und Organisationen, damit ihre Dienstleistungen und Produkte einen bestimmten Standard bezüglich Kundenerwartungen und behördlichen Auflagen erfüllen.
Um eine Zertifizierung für Qualitätsmanagement zu erhalten, müssen Unternehmen nach den Prinzipien der gegenwärtig gültigen ISO 9001:2015 handeln. Die Norm hat sich im Laufe ihres Bestehens zur populärsten ihrer Art für das Qualitätsmanagement (QM) entwickelt. Es handelt sich um eine Universalnorm, die sowohl für große wie für kleine Unternehmen, für produzierendes Gewerbe wie für gemeinnützige Organisationen gedacht und deshalb nicht immer leicht zu verstehen ist. Denn viele Formulierungen sind auf Grund der angestrebten allgemeinen Anwendbarkeit recht abstrakt gehalten.
Vier Bereiche von Kernanforderungen
Die ISO 9001 (manchmal auch als DIN EN ISO 9001 bezeichnet) enthält ein Paket an Kernanforderungen, die sich grob in vier unterschiedliche Bereiche aufteilen lassen. Diese sind:
Anforderungen an die jeweilige Unternehmensplanung (Was soll in der Zukunft geschehen?)
Anforderungen an die Umsetzung (Auf welche Art sollen Unternehmensleistungen erbracht werden?)
Anforderungen an das Controlling ( Wie kann gemessen und überprüft werden, ob geplante Leistungen tatsächlich erbracht wurden?)
Anforderungen an eine Optimierung (Wie kann eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung gesichert werden?)
Durch die Einführung eines QM-Systems sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, die Transparenz ihrer betrieblichen Prozesse zu erhöhen, ihre Fehlerquote und somit ihre Kosten zu senken sowie die Zufriedenheit ihrer Kunden nachhaltig zu verbessern.
Dabei verfolgt die ISO 9001 als wesentliche Grundlage einen prozessorientierten Ansatz, bei dem alle wichtigen Abläufe durch das QM begleitet, ausführlich dokumentiert und anschließend überprüft werden. Durch diese Methode können selbst bei sehr gut funktionierenden Unternehmen und Organisationen noch Möglichkeiten der Optimierung aufgespürt werden.
Wie erhält man eine Zertifizierung?
In Deutschland werden die erforderlichen Audits beispielsweise vom TÜV durchgeführt, wobei nach der Kontaktaufnahme durch ein Unternehmen in der Regel zunächst ein Vorab-Audit erfolgt. Der TÜV führt sein Audit in zwei Stufen durch. Die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wird später auch durch die Auditoren geprüft. Das Zertifikat ist dann drei Jahre gültig. Die Konformität des QM-Systems wird jedoch einmal pro Jahr durch ein Überwachungs-Audit bestätigt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.