HAMR ist ein Verfahren für das Erreichen einer höheren Speicherdichte bei mechanischen Festplatten. Die Oberfläche der Magnetscheiben wird dabei durch eine winzige Laserdiode erhitzt, daher auch die Bezeichnung Heat Assisted Magnetic Recording.
Eine erhebliche Kapazitätserhöhung bei mechanischen Festplatten ist nur durch eine höhere Aufzeichnungsdichte möglich, also die Verwendung von magnetischem Material für die Oberfläche der Magnetscheiben (Platter), das kleinere Magnetpartikel aufweist und so mehr Bits pro Quadratzoll speichern kann. Allerdings erfordert das den Einsatz kleinerer Schreibköpfe, die im Normalfall das für das Schreiben der Daten benötigte Magnetfeld nicht in ausreichender Stärke erzeugen kann. Zudem nimmt bei steigender Dichte die thermische Stabilität ab, die immer kleineren Bits können ihre magnetische Orientierung spontan ändern, was zu instabilen Daten führt.
HAMR als Lösung
Bei HAMR (Heat Assisted Magnetic Recording) sitzt im Schreibkopf der HDD eine winzige Laserdiode, die beim Schreibvorgang die Oberfläche der Magnetscheibe in weniger als einer Nanosekunde erhitzt, um so die magnetische Polarität der Bits einfacher umzukehren und sie trotzdem stabil zu halten. Das Abkühlen dauert ebenfalls weniger als eine Nanosekunde. Festplattenhersteller wie Seagate, bisher die einzige Firma, die HAMR-HDDs in Serie fertigt, nutzen dabei eine Eisen-Platin-Legierung auf einer Scheibe aus Glas-Substrat. Weitere Komponenten sind ein optischer Pfad, der das Laserlicht in einen Near-Field Transducer leitet, der für die Fokussierung verwendet wird. Die Heliumfüllung moderner Festplatten mit hoher Kapazität erleichtert die Wärmeabfuhr im Laufwerk.
Der schematische Aufbau eines HAMR-Schreibkopfes.
(Bild: Seagate )
Derzeit sind HAMR-HDDs mit bis zu 20 TB Kapazität für ausgewählte Kunden verfügbar. Fortschritte bei der Oberflächenstruktur der Magnetscheiben (Granular Media, Ordered-Granular Media und Bit Patterned Media) sollen bis 2030 eine Kapazität von 10 TB pro Magnetscheibe möglich machen. Bei 10 Platter pro Drive wären das 100 TB Gesamtkapazität für 3,5-Zoll-HDDs.
(ID:48406159)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.