Beim Factoring werden offene Forderungen an interessierte Käufer abgetreten. Auf diese Weise erreicht der Verkäufer Liquiditätssicherheit. Für Unternehmen und Personen aus dem IT-Bereich ist das Factoring gleich doppelt von Bedeutung.
Beim Factoring tritt ein Gläubiger seine Forderung gegenüber einem Schuldner an einen interessierten Käufer ab. Dieser zahlt durchschnittlich 80 bis 90 Prozent der Forderungssumme. Im Gegenzug fällt ihm das Debitoren-Management zu. Dies bedeutet, er muss die Forderung eintreiben und trägt das Risiko, wenn es zu einem Zahlungsausfall kommt. Für den ursprünglichen Gläubiger und den Forderungskäufer bietet das Factoring große Vorteile:
1. Der ursprüngliche Gläubiger gewinnt finanzielle Sicherheit, da er zeitnah sein Geld bekommt. Online haben die meisten Käufer ein Zahlungsziel von 24 Stunden.
2. Der ursprüngliche Gläubiger hat keine Zusatzausgaben, um seine Forderungen einzutreiben,
3. Der Käufer der Forderung macht eine Gewinnrate von 10 Prozent und mehr.
Schuldner dürfen durch den Verkauf der Forderung keinen Nachteil erleiden
Das deutsche Gesetz legt fest, dass der Schuldner durch den Forderungsverkauf keinen Nachteil erleiden darf. Der Käufer der Forderung tritt einfach in alle Rechte und Pflichten des ursprünglichen Gläubigers ein. Die eigentliche Schuldnervereinbarung bleibt dabei unangetastet. Sie können ausschließlich durch Zustimmung des Schuldners geändert werden.
Factoring im IT-Bereich: Doppelt wichtig
Factoring ist im IT-Bereich in zweifacher Hinsicht von besonderer Bedeutung. Erstens hat die Branche Systeme bereitgestellt, die das Factoring deutlich vereinfacht und weitgehend automatisiert haben. Insbesondere im Mittelstand wurde dadurch ein Boom ausgelöst, da hier viele Betriebe mit zu spät bezahlten Rechnungen zu kämpfen hatten. Große Factoring-Plattformen sind entstanden, die vollständig online genutzt werden können.
Zweitens profitieren insbesondere mittelständische IT-Betriebe auch selbst vom Verfahren der Fordungsverkaufs. Kennzeichen ihrer Arbeit ist es, dass sie viele unterschiedliche Dienstleistungen und Waren anbieten. Außerdem verfügen sie zumeist über einen großen Kundenstamm. Durch das Factoring muss kein Personal eingestellt werden, um die Zahlung aller Rechnungen zu überwachen. Die eigene Buchhaltung kann spürbar entlastet werden. Insbesondere in mittelständigen IT-Betrieben kann diese Ersparnis den Verlust von 10 bis 20 Prozent durch den Verkauf der Forderung auffangen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.