Definition Was ist Factoring?

Autor / Redakteur: zeroshope / Heidi Schuster

Beim Factoring werden offene Forderungen an interessierte Käufer abgetreten. Auf diese Weise erreicht der Verkäufer Liquiditätssicherheit. Für Unternehmen und Personen aus dem IT-Bereich ist das Factoring gleich doppelt von Bedeutung.

Anbieter zum Thema

Grundlagenwissen zum IT-Business
Grundlagenwissen zum IT-Business
(Bild: © adiruch na chiangmai - Fotolia.com)

Beim Factoring tritt ein Gläubiger seine Forderung gegenüber einem Schuldner an einen interessierten Käufer ab. Dieser zahlt durchschnittlich 80 bis 90 Prozent der Forderungssumme. Im Gegenzug fällt ihm das Debitoren-Management zu. Dies bedeutet, er muss die Forderung eintreiben und trägt das Risiko, wenn es zu einem Zahlungsausfall kommt. Für den ursprünglichen Gläubiger und den Forderungskäufer bietet das Factoring große Vorteile:

  • 1. Der ursprüngliche Gläubiger gewinnt finanzielle Sicherheit, da er zeitnah sein Geld bekommt. Online haben die meisten Käufer ein Zahlungsziel von 24 Stunden.
  • 2. Der ursprüngliche Gläubiger hat keine Zusatzausgaben, um seine Forderungen einzutreiben,
  • 3. Der Käufer der Forderung macht eine Gewinnrate von 10 Prozent und mehr.

Schuldner dürfen durch den Verkauf der Forderung keinen Nachteil erleiden

Das deutsche Gesetz legt fest, dass der Schuldner durch den Forderungsverkauf keinen Nachteil erleiden darf. Der Käufer der Forderung tritt einfach in alle Rechte und Pflichten des ursprünglichen Gläubigers ein. Die eigentliche Schuldnervereinbarung bleibt dabei unangetastet. Sie können ausschließlich durch Zustimmung des Schuldners geändert werden.

Factoring im IT-Bereich: Doppelt wichtig

Factoring ist im IT-Bereich in zweifacher Hinsicht von besonderer Bedeutung. Erstens hat die Branche Systeme bereitgestellt, die das Factoring deutlich vereinfacht und weitgehend automatisiert haben. Insbesondere im Mittelstand wurde dadurch ein Boom ausgelöst, da hier viele Betriebe mit zu spät bezahlten Rechnungen zu kämpfen hatten. Große Factoring-Plattformen sind entstanden, die vollständig online genutzt werden können.

Zweitens profitieren insbesondere mittelständische IT-Betriebe auch selbst vom Verfahren der Fordungsverkaufs. Kennzeichen ihrer Arbeit ist es, dass sie viele unterschiedliche Dienstleistungen und Waren anbieten. Außerdem verfügen sie zumeist über einen großen Kundenstamm. Durch das Factoring muss kein Personal eingestellt werden, um die Zahlung aller Rechnungen zu überwachen. Die eigene Buchhaltung kann spürbar entlastet werden. Insbesondere in mittelständigen IT-Betrieben kann diese Ersparnis den Verlust von 10 bis 20 Prozent durch den Verkauf der Forderung auffangen.

(ID:45341636)