Eine Rezession ist eine der vier Konjunktur-Zyklen. Sie beschreibt das Abflauen der Wirtschaftsleistung. Gängig wird ab zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit negativem Wachstum von einer Rezession gesprochen. Es gibt aber auch andere Ansichten.
Die Konjunktur der Wirtschaft vollzieht sich in Zyklen. Auf den Aufschwung folgt der Boom, danach kommt es zur Rezession und dann zur Depression. Anschließend beginnt ein neuerlicher Aufschwung. Offiziell wird Rezession deshalb als die Abschwungphase der Wirtschaft definiert. Gängig sehen Ökonomen diesen Moment gekommen, wenn in zwei Quartalen hintereinander das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpft – es also ein negatives Wachstum gibt.
Ist Stagnation schon ein Kennzeichen für eine Abschwungphase?
Diese vorherrschende Meinung wird immer wieder kritisiert, da sie zu allgemein gehalten sei. So bemängeln andere Wirtschaftswissenschaftler beispielsweise, dass sich einige Branchen bereits in der Rezession befinden können, während dies für andere noch nicht gelte. Diese würden aber durch den Trend langsam ebenfalls in den Abschwung gezogen. Man solle deshalb bereits ab drei bis sechs Monaten Stagnation von einer Rezession sprechen, da dies bedeute, dass es in einigen Teilen der Wirtschaft bereits bergab gehe.
Typische Kennzeichen einer Rezession
Die Wirtschaftswissenschaften haben die folgenden Merkmale als typische Kennzeichen einer Abschwungsphase identifiziert:
Konsum ist rückläufig
Rückgang der Nachfrage
pessimistische Wirtschaftsprognosen
mangelnde Investitionen
Produktion wird eingeschränkt oder komplett stillgelegt
Löhne, Zinsen sowie Preise stagnieren oder sind rückläufig
Börsenkurse fallen
Lagerbestände können nicht (komplett) abgestoßen werden
erst Abbau von Überstunden, dann Kurzarbeit
Auf die Rezession muss nicht zwangsläufig die Depression folgen
Bemerkenswert an der Abschwungphase ist, dass es sich um die einzige Konjunkturphase handelt, bei der unklar ist, wie es weitergeht. Auf sie muss nicht zwangsläufig die Depression („Tiefpunkt der Wirtschaft“) folgen. Tatsächlich ist dies eher selten der Fall. Meistens wechselt die Wirtschaft nach dem Abschwung wieder in den Aufschwung. Selbst nach der Bankenkrise 2008 war dies der Fall. Verantwortlich hierfür sind in der Regel staatliche Interventionen wie z.B. Konjunkturpakete, die den Konsum sowie die Nachfrage nach anderen Wirtschaftsgütern anregen sollen.
(ID:46493738)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.