Der Begriff der Dichotomie bedeutet Zweiteilung, Trennung oder Spaltung. Er bezeichnet die Aufteilung eines Systems, einer Struktur oder eines Sachverhalts in zwei Teile, zwischen denen keine Schnittmengen existieren.
Dem Begriff der Dichotomie liegen die altgriechischen Wörter dícha („entzwei“) und témnein („schneiden“, „zerschneiden“) zugrunde. Bei einer Dichotomie werden Systeme, Strukturen oder Sachverhalte somit in zwei Teilbereiche aufgespalten, zwischen denen keine Gemeinsamkeiten gegeben sind. Das zugehörige Adjektiv lautet „dichotom“ oder „dichotomisch“.
Dichotomien spielten als Denkansatz bereits in der antiken Philosophie eine Rolle. Beispielsweise widmeten Aristoteles und Platon der Dichotomie von Seele und Körper tiefe Reflexionen, um die Relation von Geist und Materie philosophisch zu erfassen. In das neuzeitliche Denken wurde das Konzept der Dichotomie im 17. Jahrhundert durch den französischen Philosophen René Descartes eingeführt, der damit eine dualistische Tradition begründete, die in Philosophie und Wissenschaft bis heute eine Rolle spielt.
Dichotome Methoden
Dichotome Methoden ermöglichen, eine valide Definition von Gegensätzen vorzunehmen. Jedes Element eines Systems, einer Struktur oder eines Sachverhalts wird dabei einer bestimmten Untergruppe, A oder B, zugeordnet. Eine Zuordnung von Elementen zu beiden Untergruppen ist nicht möglich, sodass eine unangemessene Einteilung ausgeschlossen ist. Dichotomen Methoden liegt die Forderung zugrunde, dass sich aus der Aufteilung zwei komplementäre Begriffe, Strukturen etc. ergeben, die den Inhalt, den Umfang und die Bedeutung des ursprünglichen Begriffs vollständig erfassen. Wenn sie zusammengeführt werden, stellen sich die ursprüngliche Einheit sowie ihre Funktion und Bedeutung wieder her.
Anwendungsbereiche von Dichotomien
Dichotomien und dichotome Methoden werden in den unterschiedlichsten Bereichen angewendet. Hierzu gehören beispielsweise:
Mathematik
Statistik
Testtheorie
Astronomie
Psychologie
Wirtschaft.
Eine klassische Dichotomie im ökonomischen Bereich bezieht sich auf die Zweiteilung zwischen dem monetären und dem realen Sektor von Volkswirtschaften. Klassische Geldtheorien gehen unter dieser Voraussetzung davon aus, dass finanzpolitische Maßnahmen lediglich Veränderungen des Preisniveaus, jedoch nicht der realwirtschaftlichen Aktivitäten zur Folge haben.
(ID:46937188)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.