Network Monitoring Software kann über Sieg oder Niederlage im Online-Geschäft entscheiden Verfügbarkeit der eigenen Online-Präsenz sicherstellen

Redakteur: Daniel Feldmaier

Jeder der heutzutage beruflich eine Webpräsenz betreibt sollte sicherstellen, dass diese stets verfügbar und fehlerfrei ist. Auch sollten minutiös überwacht werden, dass alle Links funktionieren und die Ladezeiten kurz sind. Sicherstellen kann dies ein Automatismus in Form einer Monitoring Software, wie etwa PRTG von Paessler.

Anbieter zum Thema

Die eigene Internetpräsenz mit Webseitenmonitoring-Tools wie etwa PRTG zu überwachen trägt zum Geschäftserfolg bei.
Die eigene Internetpräsenz mit Webseitenmonitoring-Tools wie etwa PRTG zu überwachen trägt zum Geschäftserfolg bei.

Für IT-Verantwortliche ist es wichtig sicherzustellen, dass jederzeit und von unterschiedlichen Standorten auf der ganzen Welt der Zugriff auf die Firmen-Website möglich ist. Website-Monitoring Software von Paessler überwacht Verfügbarkeit und Performance des Internetauftritts.

Nicht nur ärgerlich, sondern wirtschaftlich fatal kann es sein, wenn beispielsweise zu hoher Traffic die Unternehmes-Website zusammenbrechen lässt, weil die Kapazitäten nicht ausreichen oder defekte Links potenzielle Kunden in eine Sackgasse führen. Ratsam ist daher ein permanentes Monitoring der entscheidenden Kriterien. PRTG (Paessler Router Traffic Grapher) Network Monitor setzt genau hier an. Mittels spezieller Sensoren können Verantwortliche verschiedene Performance-Indikatoren wie etwa Verfügbarkeit und Antwortzeiten von Webseiten im Auge behalten.

Ladezeiten kontrollieren

Ein anderes wichtiges Kriterium für die Qualität eines Online-Auftritts ist dessen Ladezeit: Dauert der Aufbau der Webpages zu lange, werden sie für Besucher schnell uninteressant, und diese surfen auf anderen Seiten weiter. Auf Basis regelmäßiger Ping-Tests und einfacher Ladezeitmessungen lässt sich untersuchen, ob die Seite schnell genug lädt. Darüber hinaus können Website-Verantwortliche mit dem „PRTG Full Web Page Sensor“ feststellen, wie lange der Aufbau der kompletten Seiten dauert, inklusive aller Seitenbestandteile wie etwa Flash-Elemente und Bilder.

Fern-Sonden

Die Software PRTG Network Monitor beinhaltet so genannten Remote Probes („Fern-Sonden") mit denen die Netzwerküberwachung auf zusätzliche Standorte erweitert werden kann. Dadurch können im Ernstfall oft schon durch vorbeugende Eingriffe größere Ausfälle vermieden werden.

Automatisierte Überprüfung

Neben den PRTG-Kernfunktionen wie Ping- und Ladezeitenüberwachung bietet die Lösung mittels weiterer Sensoren zusätzliche Monitoring-Möglichkeiten, um Fehler und Störungen rechtzeitig zu erkennen und die Qualität eines Internetauftritts zu sichern. Der HTTP Advanced Sensor beispielsweise behält den Online-Auftritt hinsichtlich Fehlermeldungen im Auge und alarmiert die Verantwortlichen, wenn eine Seite (Fehler 404) nicht aufgerufen werden kann. Um Prozesse wie Newsletter-Anmeldungen oder Login-Vorgänge automatisiert zu überprüfen, eignet sich der HTTP Transaction Sensor. Damit sind IT-Administratoren in der Lage, eine festgelegte Abfolge von URLs inklusive HTML-Funktionen abzufragen. Zählt ein Onlineshop zum Angebot der Website, lässt sich so auch die korrekte Funktion des Warenkorbs überprüfen und somit, ob Bestellvorgänge reibungslos ablaufen. Die Software bietet außerdem weitere Sensoren etwa für das SSL Zertifikat, einen Ping- und einen Port-Sensor.

Extrem-Situationen

Nicht zuletzt spielt die Belastbarkeit der Website eine wichtige Rolle. Um herauszufinden, bis zu welcher User-Anzahl der Internetauftritt störungsfrei funktioniert, lohnt sich die Durchführung regelmäßiger Stress-Tests. Dazu eignet sich Paesslers Webserver Stress Tool.

Mit Hilfe dieser Testsoftware können Website-Verantwortliche den parallelen Zugriff von bis zu 10.000 Besuchern oder bis zu 1.000.000 Pageviews pro Stunde simulieren und die Performance ihrer Website in dieser Extremsituation überprüfen. ?

(ID:28640600)