Umfrage zur Digitalisierung im deutschen Mittelstand Unternehmen bleiben oft an der digitalen Oberfläche
Nur die wenigsten Unternehmen stellen ihre Geschäftsmodelle tatsächlich auf den digitalen Prüfstand. Das hat die Studie „Digitalisierung im deutschen Mittelstand“ von Star Finanz ergeben. Demnach stehen vor allem kleine Firmen der Digitalisierung skeptisch gegenüber.
Anbieter zum Thema

Deutschlands Mittelstand kratzt in punkto Digitalisierung derzeit noch an der Oberfläche. Nach einer Studie von Star Finanz beschäftigen sich zwar viele Unternehmen mit der Digitalisierung und Optimierung ihrer Abläufe und Prozesse, stellen aber nur an in den seltensten Fällen ihre Geschäftsmodelle tatsächlich auf den digitalen Prüfstand. Für die Umfrage „Digitalisierung im deutschen Mittelstand“ befragten die Meinungsforscher im Juni und Juli 2019 mehr als 11.000 Einzelunternehmer, mittelständische Firmen und Konzerne.
Digitalisierungs-Skeptiker
Laut Umfrage sind viele Unternehmen verunsichert, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das eigene Geschäftsmodell hat. Rund jeder vierte Betrieb (27 %) kann die Veränderungen nicht abschätzen. Und während 45 Prozent in den kommenden fünf Jahren durch den digitalen Wandel eine Transformation ihres Geschäftsmodells erwartet, wollen nur 11,3 Prozent der Betriebe diese Veränderung aktiv angehen und ihr Geschäftsmodell anpassen.
Was die Digitalisierung und ihre Auswirkungen insgesamt angeht, zeigen sich deutsche Unternehmen zuversichtlich – 83 Prozent der Betriebe sagen, dass der digitale Wandel Chancen für sie bietet. Dabei gilt: Jüngere Unternehmen (jünger als fünf Jahre) sehen mehr Chancen (91 %). In kleinen, etablierten Unternehmen sind die Vorbehalte am stärksten.
Mehr Chancen als Bedrohungen
Größere Unternehmen begreifen die Digitalisierung öfter als Chance. In Betrieben ab 500 Mitarbeitern liegt die Zustimmung bei 94 Prozent, in der Gruppe 250 bis 500 Mitarbeiter sogar bei 94,7 Prozent. Kleinstunternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern sind wesentlich skeptischer; insgesamt 22,6 Prozent glauben, dass die Digitalisierung für ihr Unternehmen eine Bedrohung darstellt.
Mit Blick auf die Branchen lässt sich erkennen, dass der Handel, der vergleichsweise schon heute durch die Macht von Großanbietern wie Amazon am stärksten von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen ist, darin öfter eine Bedrohung (21 %) sieht. In Industrie und verarbeitendem Gewerbe fühlen sich nur 15,3 Prozent bedroht.
Warum sich Unternehmen nicht mit Digitalisierung beschäftigen
Ob Chance oder Bedrohung, der digitale Wandel treibt den deutschen Mittelstand um. Mehr als drei Viertel (77 %) der Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema. Doch sinkt mit abnehmender Unternehmensgröße laut Studie die Bereitschaft, sich mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Von den 23 Prozent Skeptikern hat über die Hälfte (59 %) der Betriebe weniger als zehn Mitarbeiter. Viele dieser Unternehmen sehen darin keinen Mehrwert (47 %) und 45 Prozent nennen Zeitmangel als Grund. Für 15 Prozent der Digitalisierungs-Gegner stehen Kostengründe im Vordergrund.
(ID:46293117)