Digitalisierung braucht leistungsfähige digitale Infrastrukturen in Form von Rechenzentren, Edge Computing und Cloud-Angeboten. Da freut es doch, wenn die jüngste Studie der Eco Allianz feststellt, dass die CO2-Emissionen von Rechenzentren seit fünf Jahren in Europa rückläufig sind, trotz massiver Steigerung der Rechenleistung. Darüber hinaus zeigt sie Best Practices auf und formuliert politische Handlungsempfehlungen.
Nach Angaben des Betreibers ist der Bau des fünften Gebäudes weitestgehend planmäßig verlaufen, so dass das Rechenzentrum ab Mitte Juni 2020 betriebsbereit ist. Die ersten Kunden ziehen am 1. Juli mit ihren Servern ein.
Rechenzentrumsbau weiterhin auf begrenztem Terrain in Frankfurt am Main oder doch lieber im erweiterten Umland der Region Rhein-Main? Eine Einschätzung der aktuellen Situation sowie Pro- und Kontra-Argumente gibt im Interview Dr. Béla Waldhauser, seines Zeichens Leiter der Kompetenzgruppe Datacenter beim Eco-Verband Internetwirtschaft und im Brotberuf Geschäftsführer für alle deutschen Aktivitäten bei Telehouse / KDDI.
Gezielte Förderung statt Baustopp-Forderungen: Um die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen zu können, brauchen wir leistungsfähige digitale Infrastrukturen. Wenn Kommunen den Bau neuer Rechenzentren verbieten, gefährden sie Wirtschaftswachstum und Wohlstand.
Sicher, die meisten Rechenzentrumsbetreiber haben Redundanzen eingebaut und irgendwo einen Notfallplan. Doch es gilt auch die Kosten für eines Rechenzentrums beim Bau und Betrieb im Blick zu behalten… Einzelne Risiken sind also doch nicht so bedrohlich? Doch welche? Béla Waldhauser, CEO der Telehouse Deutschland GmbH, gibt einen Überblick über die Gefährdungen und ein paar Best-Practice-Beispiele.
Am 26. November 2018 lädt der Eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. Co-Location-Betreiber zu einem Workshop „Blauer Engel“ ein. Denn das Umweltbundesamt möchte zusammen mit interessierten Experten ein Konzept für Co-Location-Datacenter entwickeln. Im Interview erläutert Béla Waldhauser, CEO der Telehouse Deutschland GmbH und zuständig für das operative Geschäft der KDDI in Deutschland, was er davon hält.
Die Co-Location-Branche befindet sich im Umbruch. Darüber sind sich alle Beteiligten einig. Doch was passiert eigentlich, das ein Handeln trotz guter Umsatz- und Wachstumszahlen dringlich erscheinen lässt? Und wohin sollten sich die Rechenzentrumsbetreiber hierzulande entwickeln?
Dr. Béla Waldhauser, Leiter der Datacenter Expert Group im Eco - Verband der Internetwirtschaft e. V., nennt die wesentlichen Trends im Datacenter-Markt 2017. Sein Resümee: Die Nachfrage nach Datacenter-Kapazitäten wird weiterhin stark steigen, so dass die Anbieter kaum nachkommen werden.
Heuer ist DataCenter-Insider zehn Jahre alt geworden. Da wird es Zeit, etwas zu verschenken. Wir haben bei unseren Geschäftspartnern angefragt, ob diese Ihnen, den Lesern, zum Advent eine Kleinigkeit zukommen lassen wollen. Was zusammen gekommen ist, ist nicht immer klein, doch das verlosen wir. Viel Glück!
Im Insider Talk „Superhelden fürs Data Center gesucht“ gaben Hartwig Bazzanella, Geschäftsführer NCB GmbH, und Dr. Béla Waldhauser, CEO Telehouse Deutschland GmbH/ KDDI Deutschland GmbH, spannende Einblicke in Möglichkeiten, dem Fachkräftemangel in Rechenzentren zu begegnen.