Nokia erweitert seinen Managed Service “Worldwide IoT Network Grid (WING)”. Netzwerkbetreiber können darüber bei minimalen Investitionen ihren Kunden künftig auch 5G-basierte IoT-Dienste anbieten. Ein neues 5G-WING-Testbed ermöglicht das Testen von 5G-IoT-Diensten, selbst wenn sich die Standards dafür noch in der Entwicklung befinden.
Der finnische Telekommunikationskonzern Nokia bekommt eine neue Spitze. Pekka Lundmark übernimmt ab September das Ruder. Er tritt damit die Nachfolge von Rejeev Suri an, der mehr als ein Jahrzehnt das Unternehmen leitete.
Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm arbeiten an einem vollständigen Network-Slicing - vom Endgerät bis zum Core. Die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert, wurde jetzt im Labormaßstab realisiert.
In München haben Nokia und AT&T gemeinsam ein IoT Innovation Studio eröffnet. Dort zeigen die beiden Unternehmen unter anderem zukunftsträchtige Anwendungen rund um das Internet der Dinge.
Der 1830 Time-sensitive Packet Switch (TPS) von Nokia ermöglicht es Mobilfunkbetreibern, kostengünstig auf 5G Cloud RAN umzustellen. Im Vergleich zu anderen Fronthaul-Lösungen soll die Ersparnis bei 50 Prozent liegen.
Diese Woche fand die 5G CMM Expo in Hannover statt. Fachvertreter aus Industrie und Wirtschaft konnten sich über aktuelle Entwicklungen zu 5G informieren. Das vielfältige Programm setzte sich aus Vorträgen, Diskussionen und Showcases zusammen. Wir waren für Sie vor Ort und haben das Event dokumentiert.
Lichtbasierten Kommunikationstechnologien wie Li-Fi (Light Fidelity) oder OCC (Optical Camera Communications) blieb der große Durchbruch bislang verwehrt. Eine Industrieallianz soll das ändern: 11 branchenführende Unternehmen, darunter Nokia und Ledvance, haben sich zur Light Communications Alliance (LCA) zusammengeschlossen.
Im Rahmen des Mobile World Congress 2019 hat Nokia verschiedene Erweiterungen seines Anyhaul Transport Portfolios vorgestellt. Damit sollen Mobilfunkanbieter ihre Netze künftig für 5G rüsten und Basen mit bis zu 25 Gbit/s anbinden können.
Nokia und Vodafone stellen im Rahmen des Mobile World Congress 2019 (MWC) zwei mMIMO-Innovationen vor: zum einen stromsparende mMIMO-Antennen, zum anderen einen Scheduler auf Machine-Learning-Basis für 5G mMIMO, der die Funkleistung steigern soll.
Mit dem Nokia 8.1 erweitert HMD Global sein Portfolio an Mittelklasse-Smartphones. Bei dem Nachfolger des Nokia 8 (Sirocco) hat das finnische Unternehmen vor allem Wert auf die Kameras gelegt. Ab Mitte Januar wird das Device für 449 Euro (UVP) erhältlich sein.