Eine Umorganisation soll den Channel stärken, heißt es aus dem Unternehmen. Ein Cloud-ERP befindet sich in der Entwicklungspipeline und ISVs sollen eine wichtige Rolle spielen. Die Zentraleuropa-Chefetage von Sage lässt sich in die strategischen Karten blicken.
Auch bei Sage wird das Thema Cloud groß geschrieben.
(Bild: supamas - stock.adobe.com)
Christoph Stoica, Geschäftsführer Zentraleuropa, Sage (Bild: Sage)
Für den Channel-Bereich wurde ein neues Ressort in der Sage-Geschäftsführung aufgemacht. Das unterstreicht die zentrale Bedeutung dieses Absatzkanals, sagt Christoph Stoica, Geschäftsführer Zentraleuropa bei Sage.
Björn Urban, Channel Director Zentraleuropa, Sage (Bild: Sage)
Verantwortlich für das Ressort ist Björn Urban, der Channel Director Zentraleuropa des Unternehmens, der sich künftig um „Strategie, Enablement der Partner, Events, Akquise, ISVs, Allianzen, aber auch Professionell Services“ kümmern wird. Bis dato waren alle Channel-relevanten Themen innerhalb der verschiedenen Produktbereiche angesiedelt. Eine zentrale Anlaufstelle soll zu mehr Effizienz führen. Zudem sollen die hauseigenen Professional Services von Sage künftig stärker dafür eingespannt werden, den Partnern im Rahmen ihrer eigenen Projekte Fachwissen zu vermitteln.
Cloud-native ERP-Lösung
Die Umorganisation geht einher mit einem wichtigen Projekt: Ende 2022 oder Anfang 2023 soll eine komplett neue Cloud-native ERP-Lösung für den Mittelstand auf den Markt zu kommen.
Stoica denkt strategisch und hat den Gesamtmarkt im Blick: „Die Transformation bewegt sich eindeutig hin zu mehr Cloud. Wir gehen auf Basis von Analystendaten davon aus, dass gegen 2025 der Großteil der Kunden Cloud-Produkte bevorzugt.“ Letztendlich werde es aber der Markt vorgeben, wie stark beziehungsweise schnell die Cloud das On-Premises-Umfeld verdrängen wird.
Branchenspezifika sind entscheidend
Im ERP-Umfeld spielen Branchenspezifika eine große Rolle, weiß Urban. „Angesichts des Trends im Markt, dass Anwender verstärkt auf Cloud-basierte Systeme umsteigen, liegt ein wesentlicher Schlüssel für die Cloud-Readiness vor diesem Hintergrund bei den Zusatz- und Branchenlösungen von ISVs, die über den Marketplace verfügbar sind und über APIs integriert werden.“ Das Ökosystem in diesem Umfeld bewege sich derzeit aber vor allem noch in der On-Premises-Welt.
Eines von Urbans Zielen besteht deshalb darin, auch bei Zusatz- und Branchenlösungen verstärkt auf Cloud-basierte Bereitstellung zu setzen.
Partner mit Cloud-Ambitionen
Ein Cloud-Partnerprogramm ist derzeit in der Mache. „Unsere bestehenden Partner sind eingeladen, mit uns den Weg in die SaaS-Welt zu gehen; wir suchen aber auch neue Partner, die bereits voll in der Cloud angesiedelt sind“, sagt der Channel-Chef.
Ein Paradebeispiel wäre ein Partner, der sich bislang ausschließlich auf Salesforce konzentriert hat, sein Portfolio nun aber etwa um Cloud-basierte Anwendungen im ERP-Bereich ergänzen will.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.